Translate

Samstag, 27. September 2014

Einmalige Gelegenheit! Signierte Bücher!

Kurz und knackig; ich bin noch ein bisschen groggy vom gestrigen Abend, am dem wir im WIRTHs HAUS eine Vernissage organisiert und ausgerichtet haben (ich Depp habe vor lauter Aufregung vergessen, Fotos zu machen!). Es war schön, war aber im Vorfeld mit ziemlichem Aufwand verbunden, besonders, wenn man nicht weiß, wie viele der eingeladenen Gäste kommen. Am Ende kamen weniger als erwartet, und wir müssen unseren restlichen Flammkuchen wohl oder übel bis zum nächsten Event auf Eis legen... (O;

Ein herzliches Danke an alle, die da waren für gute Gespräche und an Achim für die grandiose Akkordeon-Livemusik!!!




Aber jetzt zum Wesentlichen^^: Für alle Interessierten und Fans von fantastischen und humorvollen Geschichten (und mir) besteht die Möglichkeit, "Ausnahmsweise Doppelgleisig" direkt über mich mit Signatur und Widmung zum Preis von € 10,00 (inklusive Porto innnerhalb Deutschlands) zu beziehen, solange der Vorrat reicht.

Kontaktiert mich einfach über meine Email-Adresse oder den Kommentarbereich.




Sonntag, 21. September 2014

Knallharte Realität oder dichterische Freiheit?

Wie lege ich meinen Roman an? Als reine Fiktion, als Tatsachenbericht oder als etwas ganz Anderes, nie Dagewesenes à la Terry Pratchetts "Scheibenwelt" (ach halt, die gibt es schon!)? Und vor allem, was will der geneigte Leser? Was erwartet er? Spannung, Drama, Abenteuer, Grusel, Kuriositäten, Fakten, neue Welten oder eine Mischung von allem?

Diese Fragen stellt sich vermutlich jeder Autor früher oder später, der in der Branche der Unterhaltungsliteratur seine Werke veröffentlicht respektive es vorhat. Ich habe mich letzthin damit beschäftigt, weil in meinem historischen Kriminalroman "Das Bildnis des Grafen" Gruselelemente miteingeflochten wurden, die maßgeblich für die Geschichte und die Lösung des Geheimnisses zwischen den beiden Familien Whitehurst und Escaray sind.




Mit der Einteilung und Kategorisierung des Genres meiner Romane habe ich mich nie leicht getan, und ich glaube, ich weiß jetzt, woran es liegt: ich möchte mich nicht akademisch oder sklavisch daran halten, welche Elemente typisch und klassisch sind für einen Krimi, einen Fantasyroman oder einen Psycho-Thriller. 

Seien wir mal ehrlich. Irgendwann werden die "klassischen" Krimis mit dem ewig gleichen Muster wenig überraschend oder sogar langweilig: Inspektor / Kommissar(in) entdeckt grausiges Verbrechen, jagt den Täter und befragt dabei Verdächtige und Zeugen und bringt den Schurken am Ende zur Strecke. Das alles liest der Krimi-Fan in mehr oder weniger abweichenden Variationen, mal mit dem Schwerpunkt auf der traumatischen Kindheit des Täters, mal im Fokus der privaten Probleme des Ermittlers. Klar, das kann man ausschmücken und jeder Autor hat dabei einen Stil, der einzigartig ist. Außerdem ist das "Whodunnit"-Motiv nie ausgereizt und regt zum Miträtseln an. Trotzdem. Mein Fall ist das nicht unbedingt, dieses "So-muss-es-sein-und-nicht-anders". Jedenfalls nicht, wenn ich selbst am PC sitze und Geschichten erfinde.

Anne Perry, so toll sie schreibt, hat mich nach dem dritten Inspektor William Monk-Fall ziemlich kalt gelassen, weil mir das Schema F und die unterkühlte Art der Hauptfiguren schon bald unangenehm aufgefallen sind (ich habe dennoch fast jeden Monk gelesen - wahrscheinlich aus Loyalität).

Irgendwann hatte ich es satt, ständig in seitenlangen, immer gleich ablaufenden Gerichtsverhandlungen schwelgen zu müssen. Die Fälle waren entweder *too much* (wie Kindesmissbrauch) oder zu trockene Kost. Nie bricht sie aus ihrem Erfolgsmuster wie etwa mit überraschenden Wendungen aus und definiert es neu, die gute Frau Perry. Zugute halten muss man ihr, dass sie, wie viele andere Meister(innen) ihres Fachs, eine weltweite Fangemeinde hat, die es so von ihr erwartet. Vielleicht wären die Leser sogar enttäuscht, wenn Monk und Hester leidenschaftlich übereinander herfielen und sich in der Hitze des Gefechts einen feuchten Kehricht um den aktuellen Fall scheren würden.

Mir gefallen Wendungen in Büchern, mit denen ich nicht gerechnet habe. Freilich müssen sie logisch erklärt werden, doch auch wenn die Erklärung nicht sofort mit dem Holzhammer daherkommt, kann ich gut damit leben. Ich mag es, mitzudenken. Und obwohl ich weder Fantasy-Autor noch -Leser bin, schätze ich durchaus in einem historischen Roman nicht nur fundierte Recherche über die Gepflogenheiten, der Umgebung und der Sprache der damaligen Zeit, sondern auch phantastische Dinge, die sich der Autor ausgedacht hat und mit denen er somit die Regeln des genannten Genres bricht bzw. sie zu seinen Gunsten verändert, indem er zum Beispiel physikalische Gesetze außer Kraft setzt. Das relativ junge Genre "Steampunk" trifft diese Beschreibungen wohl ganz gut. Dort kommen nicht nur wunderliche Maschinen wie fliegende Stühle zum Einsatz; es werden Welten erschaffen, die halb Realität und halb Fantasy sind. Fantasy ohne Zwerge, Elfen und sonstiges Gelichter der Nacht, sondern eine Welt, in der (fast) alles möglich ist. Irgendwie gefällt mir die Vorstellung.

Was spricht dagegen, wenn in einen Roman, der in der Vergangenheit spielt und auf historischen Begebenheiten fußt, dennoch ein wenig Grusel und Mystik eingebaut wird? Wir kennen das aus "Das Durchdrehen der Schraube" von Henry James oder aus aktuellen Beispielen wie John Boynes "Haus der Geister". Diese Geschichten haben durchaus realen Charakter, daher kategorisiert man sie in die Genres "Klassiker" bzw. "historische Romane". Und das Gruseln und das Unerklärliche kommen trotzdem nicht zu kurz.

Ein besonders grandioser Phantast und realistischer Träumer war Karl May. Keines seiner Abenteuer hat er selbst erlebt, und bekannterweise bereiste er erst in hohem Alter die Schauplätze seiner Romane, aber er beschreibt seine Helden, die fremden Sitten und die damit einhergehende Exotik auf so anschauliche Art und Weise, dass man ihm seine Geschichten begeistert abnimmt und sogar seinen Alter Ego "Scharlie" / Kara Ben Nemsi trotz schier unerträglicher Aufschneiderei und Superkräfte irgendwie sympathisch findet. Noch größere Glaubwürdigkeit hat er sich unter seinen Fans dadurch verschafft, indem er die Villa Shatterhand erbaute und dort in seiner selbst erdichteten Realität weiterlebte.

Wenn ich ehrlich bin, wünsche ich mir mehr solcher Autoren und mehr Mut zu Originaliät, ohne zu fürchten, dass der Gedanke, der einem gerade durch den Kopf spukt, unglücklicherweise überhaupt nicht in das Genre passt, für das man bekannt ist oder bekannt werden will. Schreiben ist Handwerk, unbestreitbar, und wer die Regeln nicht kennt, muss sie erst erlernen und zumindest einige beherzigen. Aber Schreiben ist auch und vor allem Emotion, sich führen lassen und Einfallsreichtum in alle Richtungen. Und letztendlich zählt Schreiben zu den musischen und schönen Künsten, nicht zur unumstößlichen Wissenschaft. Deshalb würde ich sie nicht gar so bitterernst nehmen wollen und mit dem Zeigefinger rügen, wenn Neues probiert wird.

Eines der schönsten Komplimente, das ich bezüglich meiner Romane je erhalten habe, war übrigens das Prädikat "Ungewöhnlich - aber gut!" Solche Bücher möchte ich lesen. Und schreiben.





Mittwoch, 17. September 2014

Herbstlicher Buchtrailer

Oh, ich liebe das Animoto-Videoprogramm! Damit kann man wirklich tolle Sachen in relativ kurzer Zeit machen. Empfehlenswert für jeden, der gern ein wenig spielt und experimentiert und die Neugier auf sein Produkt / seine Dienstleistung auf unterhaltsame Art wecken möchte. Auch Technik-Dummies wie ich kommen gut zurecht.




Schwupps hat man das Video auf Youtube hochgeladen und es auf sozialen Plattformen geteilt. Was länger dauert, ist die vorangehende Entscheidung, welchen Style und Song man verwenden soll, denn da hat man die Qual der Wahl.

Speziell herbstlich ist mein Video übrigens nicht (auch das gibt es, mit bunten fallenden Blättern), doch da es nun so oder so auf die kältere Jahreszeit zugeht (*bibber*), und viele Leser sich mit einer Tasse Tee und dicken Wollsocken gemütlich auf dem Sofa einkuscheln, kommt hier ein Tipp bzw. sieben Tipps für graue diesige Tage.


Sonntag, 7. September 2014

Trash Horror "Ghost Ship" (2002)

Ich habe es getan: mir eine weitere "Bomb" aus Gabriel Byrnes großer und erstaunlich abwechslungsreicher Filmografie angesehen. Diesmal war es der Grusel-Streifen "Ghost Ship". Vor Jahren geguckt und danach sofort komplett vergessen. Wahrscheinlich, weil ich das Ensemble bis auf Mr. Byrne weder kannte noch mochte und Horrorfilme nicht so wirklich mein Ding sind. Jedenfalls nicht, wenn sie zu blutig daherkommen.




In letzterer Hinsicht hätte "Ghost Ship" schlechte Karten, denn sensiblen Gemütern wie mir bliebe schon beim Vorspann das Popcorn im Hals stecken (theoretisch, da ich meist keines zur Hand bzw. in der Schüssel habe). Doch abgesehen von einiger Ekelszenen und zuweilen hölzern wirkender Schauspieler hat dieser Film eine richtig unterhaltsam-abgefahrene Story zu bieten, bei der man sich gern unter die Kuscheldecke gruselt.

Inhalt: Captain Sean Murphy und seine Spät-Grunge Crew erhalten den Auftrag, ein Schiff zu bergen, das seit 1962 steuerlos auf dem Ozean herumtreibt und den erfahrenen Murphy voll dunkler Vorahnung Seemannsgarn über die "Mary Celeste" spinnen lässt. Und in der Tat handelt es sich bei der "Antonia Graza" ebenfalls um ein Geisterschiff, denn von Kapitän, Besatzung und Passagieren fehlt jede Spur, als Murphy den Luxusdampfer inspiziert.

Jedes Crewmitglied macht unheimliche Entdeckungen auf dem verlassenen Schiff, u.a. sieht die toughe Epps immer wieder ein kleines Mädchen auftauchen und wieder verschwinden. Scheinbar will es die Crew vor etwas warnen, doch Epps bringt es lange nicht über sich, den anderen davon zu erzählen, glaubt sie doch selbst ihren Augen und Ohren nicht und fürchtet, für verrückt erklärt zu werden. Doch auch die Kollegen zweifeln bald an ihrem eigenen Verstand.

Und was hat es eigentlich mit dem mysteriösen Fremden auf sich, der Murphy und seine Crew angeheuert und auf die "Antonia Graza" gelockt hat? Ist er wirklich so harmlos, wie sein unscheinbares James Blunt-Aussehen glauben machen will oder gar am Ende der fliegende Holländer in Verkleidung?





Fazit: Meiner Meinung nach hat der Film das Zeug zum Halloween-Klassiker, mit wohldosierten Special Effects wie zum Beispiel der eindrucksvollen Verwandlung des halb verrotteten Schiffs zum damaligen Glanz des Ozeanriesen, die sich vor den Augen eines Crewmitgliedes abspielt, ehe er mit der Sängerin Francesca ein Tänzchen inmitten der befrackten Herren und der vornehmen Damen von 1962 wagt. Einige Szenen sind sogar recht lustig und brachten mich zum Kichern, während mir bei anderen wiederum senkrecht die Haare zu Berge standen. Auch fand ich, dass die Handlung bei aller Absurdität gut durchdacht war. Außerdem liebe ich Schauergeschichten jeder Art. Manchmal ist "Ghost Ship" nicht ganz so subtil, wie ich es bevorzuge, aber auch die gruseligen Phänomene an Bord waren amüsant anzuschauen.

Kurz, ich habe mich prächtig unterhalten und empfehle Ghost Ship jedem, dem die bis zur Schmerzgrenze unerschrockene Julianna Margulies und eine dümmliche Grunge-Crew mit Kurt Cobain-Nacheiferern nicht allzu sehr auf die Nerven gehen.


Bewertung:
👍👍👍👍
 


 Bildquelle: Pinterest




Montag, 1. September 2014

Unbeliebte "Fremdwörter" und YOLO

Immer, wenn ich an Fremdwörter in Büchern und Romanen denke oder darauf stoße, fällt mir das Zitat des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki ein, der - auf seine Autobiografie angesprochen - sinngemäß sagte: "Ich schlage im Duden nach, um das Synonym für das jeweilige Fremdwort in allgemein verständlicher Form niederzuschreiben." Man kann über ihn denken, was man will, und ganz sicher war er auf seinem Gebiet ein eher unbequemer Zeitgenosse, doch hier hat er weise gehandelt.

Es ist schon witzig: in der Alltagssprache und auf dem Smartphone verwenden wir bedenkenlos *Denglisch* und auch einfache oder vulgäre Ausdrücke, die jeder, der die deutsche Sprache und einigermaßen Englisch bzw. Computerdeutsch beherrscht, auch versteht. Aber wenn es zu Büchern bzw. Klassikern kommt, in denen das eine oder andere Fremdwort gebraucht wird oder eine aus der Mode gekommene Redewendung, kratzen wir uns erst einmal verständnislos am Kopf. Klar, als Leser will man nicht ständig das Wörterbuch neben der Lektüre liegen haben - sofern die "schwierigen" oder veralteten Ausdrücke dort überhaupt aufgeführt sind.

Unsere Sprache hat sich im Lauf der Jahrzehnte und gerade im Zeitalter der Abkürzungen und des SMS-Syndroms ziemlich gewandelt, und das nicht unbedingt zum Besseren. Wenn ich ganz ehrlich bin, muss ich sagen, dass die Sprache ein wenig verarmt durch den Minimalismus, der sich mir als Paradox im Zeitalter der globalen Kommunikation aufdrängt.

Nun bin ich kein Verfechter von Altdeutsch. Goethe und Schiller klingen heutzutage tatsächlich antiquiert, und wie musste ich lachen, als ich eine Comic-Version von Faust ins heutige Deutsch übersetzt fand, die mittlerweile schon wieder altbacken wirkt wie einer von Gretchens Zöpfen (leider finde ich die Ausgabe nicht mehr auf Amazon). Trotzdem und gerade deshalb finde ich es gut und wichtig, dass die Ursprungssprache in alten oder historischen Romanen erhalten bleibt. Nicht nur, weil der Autor sie seinerzeit so niedergeschrieben hat, sondern weil sie ein Werk authentisch macht.

Von einigen Lesern meines Romans "Das Bildnis des Grafen" erhalte ich den Hinweis, dass es ihnen genauso ging wie oben von mir beschrieben. Darauf folgte meist der gutgemeinte Rat, doch ein Glossar am Ende des Buches anzubringen. Möglicherweise wäre das eine gute Idee gewesen, da mitunter auch kurze Sätze in Französisch zwischen den Protagonisten fallen (drei oder vier, schätzungsweise). Ich habe mich allerdings gefragt, weshalb manche den "Grafen" als mit Fremdwörtern gespickten Wälzer empfinden, denn es gibt nicht viele davon im gesamten Roman, der immerhin über 500 Seiten dick ist. Beim Durchlesen fielen mir die Wörter "kredenzen" (ein Getränk überreichen), "Chaiselongue" (Sofa), "distinguiert" (vornehm) und "desavouieren" (bloßstellen, erniedrigen) auf.





Die Geschichte spielt um die Jahrhundertwende im vorigen Jahrtausend, als diese Begriffe ganz selbstverständlich gebraucht wurden, und zudem muss ich gestehen, dass ich "kredenzen" nicht mit dem Stempel *anno dazumal* versehen hätte.

Vielleicht bin ich aber auch einfach gern ein bisschen altmodisch, selbst was meine Sprachauswahl und meinen Wortschatz in historischen Romanen betrifft. Ich mag es, meinen Schreibstil der jeweiligen Zeit anzupassen. Nicht ständig natürlich, denn ich bin weder Goethe noch Schiller und schreibe zudem Geschichten, die den modernen Leser fesseln mögen und nicht den ewiggestrigen. Dennoch ist für mich als Autor und auch Leser die Sprache ein Stilmittel, das es mir ermöglicht, völlig in die mir zunächst unbekannte Epoche einzutauchen und sie nachzuerleben. Umgangsformen von heute oder hippe Jugendsprache würden mir dieses Vergnügen ziemlich verleiden.

Außerdem macht es mich zuweilen ein wenig traurig, wenn ich mir die Entwicklung der deutschen Sprache ansehe und erkenne, wie viel sie von der Poesie der Dichter und Denker verloren hat. Einem kleinen Teil der nicht mehr so häufig verwendeten Wörter hauche ich darum umso lieber Leben ein, um sie zumindest in meinen Romanen nicht ganz der Vergessenheit zu überantworten.

Unter uns - ich schlage gern mal im Duden oder Fremdwörterlexikon nach, wenn ich dabei etwas lernen und meinen Wortschatz bereichern / meine Mitmenschen mit Wissen verblüffen kann. (O:

P.S: YOLO = You only live once, für die UHUs unter uns.







Dienstag, 26. August 2014

Gewinnspiel: Signiertes Exemplar von "Ausnahmsweise doppelgleisig"

Es ist wieder Zeit für eine Verlosung. Diesmal habe ich mich für meinen neu überarbeiteten Roman "Ausnahmsweise doppelgleisig" entschieden, der von der Beziehung eines Münchner Unfallchirurgen zu seinem *materialisierten* Schutzengel handelt. Es geht turbulent, humorvoll, dramatisch, emotional, ein bisschen fantastisch und tiefsinnig zu.






Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennt mir einen Romantitel, in dem es um eine ungewöhnliche Beziehung geht - sei das mit erheblichem Altersunterschied, einem Handicap, innere und äußere Konflikte, die das Paar bewältigen muss, etc. pp. Genre und Alter des Buches ist egal. Toll wäre es, wenn ihr kurz eure Meinung zur Geschichte kundtun würdet.

Eure Antwort (mit Kontaktmöglichkeit bzw. Email-Adresse) schreibt bis zum 1. September in den Kommentarbereich.

Alternativ könnt ihr mir eine Mail mit dem Kennwort "Quiz" schicken. Meine Email-Adresse lautet: chris009@gmx.net

Der arme Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, wenn ich um 20.00 Uhr an diesem Tag Glücksfee spiele. Der Gewinner wird dann umgehend per Email benachrichtigt.


~~~


Weitere Regeln: 

- Ich versende deutschlandweit. Ins Ausland verschicke ich nur, wenn das anfallende Porto erstattet wird.

- Falls das Päckchen auf dem Postweg verloren geht, übernehme ich keine Haftung.


~~~

 Viel Glück allen Teilnehmern!





Montag, 25. August 2014

Fleißarbeit in Pastell

Wenn ich gerade nicht schreibe, schlafe oder arbeite, greife ich gern mal zu Farben und Papier. In unserem recht neu gestalteten offenen Atelier im WIRTHs HAUS bietet es sich geradezu an, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, dazwischen ein Käffchen zu schlürfen und kritisch oder - noch besser - wohlwollend die eigenen Werke zu betrachten.

Manchmal - ich gebe es zu - bin ich in vielerlei Hinsicht *zu* kritisch und fast perfektionistisch. Beim Malen empfinde ich diesen Druck, es besonders gut zu machen, seltsamerweise nicht. Vielleicht, weil ich es als Hobby betrachte, bei dem ich entspannen und ab und zu sogar meditieren kann.




Ein Bild, das dazu verführt hat, war mein zuletzt entstandenes mit Pastellkreiden. Eigentlich ziehe ich Aquarellfarben den Kreiden vor, doch ich muss sagen, es hatte etwas, sich lange und ausgiebig mit den Formen und der ungewöhnlichen Farbkombination zu befassen.

Dem Motiv liegt eine pilzförmige Schablone zugrunde, die ich zugeschnitten habe. Zunächst habe ich diese Schablone mit Bleistift kreuz und quer aufs Papier übertragen und anschließend überlegt, wie ich dem Motiv Tiefe verleihen kann. Was sich anhört wie eigenes Mandala-Zeichen, war letztendlich viel mehr, denn trotz meiner "Mal sehen, wohin es mich führt"-Einstellung wollte ich, dass das Bild einen künstlerischen Touch hat und vor allem, dass es mir gefällt.



Unsere Kaffee-Ecke im "Eine Art Café"


Erstaunt war ich von der Leuchtkraft der Pastellkreiden, die erst so richtig zur Geltung kommt, wenn man mehrere Schichten übereinander malt. Verwischt habe ich nur stellenweise - ich mag es, wenn man die Striche noch sieht, und außerdem vermeide ich gern das Trockenheitsgefühl, das die Kreide auf den Fingerspitzen hinterlässt. Ich war mehrere Stunden mit dem Ausarbeiten des Bildes beschäftigt und konnte meine Vorstellungskraft und Fantasie für diese Zeit auf Reisen schicken. So entstanden aus einem "Pilz" völlig verschiedene Figuren, je nachdem, wie die Fläche bemalt wurde. Und trotzdem steckt eine Menge Überlegung in diesem Bild. Ich finde, es würde sich sehr gut in einem Kinderzimmer machen. Oder in einer Kirche... (O;

Unsere Malkurse für Einsteiger, bei denen man ebenfalls ein solches Kunstwerk oder ganz aktuell Sonnenblumenbilder in verschiedenen Techniken herstellen kann, finden jeden letzten Samstag im Monat von 10.30 Uhr - 16.30 Uhr statt.





Samstag, 16. August 2014

Kurze philosophische Betrachtung über das Lesen und Schreiben...

... oder welche Romanfigur bist du?

Lesen bildet nicht nur. Es entführt den Leser in fremde, exotische oder längst vergangene Welten und Zeiten, und das ist es, was ich an diesem Hobby am meisten schätze. Es gibt (fast) nichts Schöneres, als sich vollkommen in ein gutes, fantasievolles Buch zu versenken. So tief, dass man alles andere um sich herum vergisst und sogar dringende Bedürfnisse auf einmal nicht mehr dringend sind, wie Hunger oder der Gang zur Toilette (dazu kann man das Buch ja mitnehmen... (O;).

 



Es tut mir ein bisschen leid, zu gestehen, dass ich dieses Gefühl schon lange nicht mehr hatte. Das liegt weniger an meiner Lektüre, sondern eher daran, dass es mir aufgrund beruflicher Herausforderungen und ja, warum nicht sagen, einem Stimmungsumschwung in meinem Leben nicht mehr allzu häufig gelingt, in den Tag hineinzuträumen oder mich von einer fesselnden Geschichte treiben und mitreißen zu lassen. Irgendwie vermisse ich das.

Für mich selbst bedeutet Lesen und auch Schreiben, dem Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen. Nicht um ihn zu verdrängen oder weil man nicht gut drauf ist, sondern um seiner Kreativität und Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen. Daher fällt es mir schwer, zur Feder zu greifen, wenn es mir nicht so gut geht. Ich bin kein "Krisen überwinden"-Schreiber - ich schreibe, wenn ich voller Inspiration bin und vor Einfällen nur so übersprudle. Auch das war in der letzten Zeit nicht oft der Fall. Meist breche ich angefangene Manuskripte oder Artikel frustriert wieder ab und warte weiterhin darauf, dass die Muse mich küsst. Bestimmt tut sie das mal wieder, doch bis dahin muss ich mich wohl in Geduld üben.

Meine Lieblings-Romanfigur in den Klassikern ist Dorothy mit Toto und den silbernen Schuhen (rot waren sie nur in der Verfilmung von 1939 mit Judy Garland, da das Silberspray nicht farbecht war).

 

 

Für mich ist "Der Zauberer von Oz" von Frank Baum ein ganz besonderes Buch mit einer herzerwärmenden Botschaft, die in vieler Hinsicht trotz des Alters der Geschichte aktuell ist und immer bleiben wird. Ähnlich wie Alice im Wunderland erlebt Dorothy haarsträubende Abenteuer, die sie ohne die Hilfe ihrer drei Weggefährten nicht so unbeschadet überstanden hätte. Und doch waren sie wichtig, um ihr zu einer Erkenntnis zu verhelfen, mit der sie in ihrem Heimatort Kansas glücklich wird. Zudem hilft sie nicht nur sich selbst: auch ihre Begleiter - die Vogelscheuche ohne Verstand, der Blechmann ohne Herz und der feige Löwe - lernen sich anders und neu kennen, indem sie herausfinden, dass das, wofür sie sich bislang hielten, eine Selbstlüge war und sie zu viel mehr fähig sind, als sie ahnten. Die Reise nach Oz hat sie stark werden lassen. Ein schönes Märchen, dem ein realistischer Gedanke zugrunde liegt, fantasievoll und spannend verpackt: So dürfen Bücher sein!







Dienstag, 12. August 2014

Der etwas andere Nachruf auf Robin Williams (1951-2014)

Als ich heute Morgen von Robin Williams' Tod im Radio gehört habe, konnte ich es erst gar nicht glauben. Da ich die Retrospektive seines Lebens nicht von Anfang an mitbekommen habe, dachte ich erst, er hätte einen runden Geburtstag oder sonst ein Jubiläum. Umso erschütterter war ich dann, als sein Tod erwähnt wurde, und das Gefühl war ähnlich wie bei Michael Jacksons unerwartetem Ableben vor sechs Jahren. Irgendwie eine Art traurige Verblüffung. Keiner der beiden gehörte zu meinen Favoriten, und doch fehlt etwas. Sowohl Michael Jackson als auch Robin Williams waren ein beständiger Teil meiner Kindheit und Teenagerjahre.

Dafür, dass ich Mr. Williams stets als zu nervig empfunden habe und seine Rollen oft zu plakativ und gutmenschelnd (Mrs. Doubtfire oder das vielgepriesene Good Will Hunting), habe ich doch erstaunlich viele komische und auch ernste Filme mit ihm gesehen. Und das spricht trotz meiner etwas ungnädigen Einstellung dem Schauspieler gegenüber für eine Vielseitigkeit und ein Talent, die in den letzten Jahren anscheinend zu wenig gewürdigt wurden.

Seine Paraderolle für mich war die des idealistischen, nonkonformen "Captain" John Keating im Club der toten Dichter - bis heute ein Film, der so aktuell ist wie damals, als er in die Kinos kam, vielleicht sogar aktueller und wichtiger. In komischen Rollen hat er mich mit seinem Herumgekaspere nie überzeugt - das mag aber daran liegen, dass ich Komödien im Allgemeinen nichts abgewinnen kann. Und trotzdem kenne ich von Mrs. Doubtfire über Jumanji und The Birdcage doch einige von Mr. Williams.

Ich weiß nicht, wie er als Mensch war oder ob er darunter gelitten hat, nicht mehr so gefragt zu sein wie in den 1990ern oder der Grund ein ganz anderer war, doch sein Tod macht mich in zweifacher Hinsicht traurig. In schwierigen Phasen den Kopf nicht hängen zu lassen, ist nicht einfach, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich wünsche mir, dass es ihm gut geht, wo er jetzt ist.





Es wäre schön gewesen, wenn er gewusst hätte, dass er mit seiner Vielseitigkeit und seinem Humor viele Zuschauer glücklich gemacht hat, und dass jeder steinige Weg auch zu etwas Neuem, Besseren führen kann. In seinen Filmrollen hat er das mehr als einmal bewiesen.







Sonntag, 10. August 2014

Arty Farty und Splattermovie ~ Gothic (1986)

Ich gebe es widerwillig zu: Seit ich "In Treatment" mit Gabriel Byrne gesehen habe, bin ich versucht, mir ein paar der alten Filme aus meiner heißen Fangirl-Phase wiederzubeschaffen. Zum Glück habe ich die wirklich guten Filme mit ihm aufgehoben, und eigentlich bin ich ganz froh, die schlechten losgeworden zu sein. Denn ehrlich, Rotten Tomatoes waren schon darunter. Bei einer konnte ich aber nicht widerstehen: "Gothic" habe ich leider neulich bestellt und gestern wieder angeschaut. 


 

 (Kurze) Handlung und Meinung: In dem Film geht es um den berüchtigten Besuch von Percy Shelley und seiner späteren Frau Mary, den sie dem berühmten Dichterkollegen Lord Byron 1816 im Genfer Exil abstatten. Dabei ist außerdem Marys Stiefschwester Claire, eine nervende, hysterische Gans, die behauptet, vom großen Poeten Byron schwanger zu sein. Was kein Wunder wäre und ist, so wild wie er über alles herfällt, das bei Drei nicht auf den Bäumen ist (was ich aber ganz witzig anzusehen fand). Timothy Spall, der ekelerregende Bösewicht, der in jedem Film die Hosen nicht nur sprichwörtlich herunterlassen muss, war auch mit von der Partie. Als schwuler, serviler Leibarzt des Lords, der sich vergeblich nach ihm verzehrt.

Der Arme scheint seit dreißig Jahren stereotyp gecastet zu werden.

Trotz Kult-Charakter geriet Gothic zu Recht bei mir völlig in Vergessenheit: es gibt keine Handlung, nur wirres Herumgerenne, tote Babyattrappen und mechanische lebensgroße Puppen, schwüle Erotik, Ekel-Effekte mit künstlichem Getier und mehr oder weniger angedeutete Sexspielchen zwischen den moralisch entfesselten Protagonisten, die den Zuschauer darauf hinweisen sollen, dass Byron der Vorreiter der Hippie-Bewegung war und seine Villa eine Art Kommune, in der zwei Frauen und drei Männer mithilfe von Opium und Laudanum ihren exzentrischen Wahn ausleben und damit, wie Percy Shelley / Julian Sands behauptet, die freie Liebe propagieren.

Am Morgen nach der Horrornacht kündigt Mary / Natasha Richardson versonnen ihre Absicht an, einen Roman zu verfassen, in dem sie eine nicht lebensfähige Kreatur wie ihr frühgeburtliches Kind zum Leben erweckt, und die Idee zu Frankensteins Monster war geboren.

Trotz der bildgewaltigen Sprache und unbestreitbar opulenten Szenen fand ich den Film langweilig, und schlimmer noch: bemüht. Teilweise waren die Kulissen zu künstlich und die Schauspieler zu dramatisch. Allen voran Julian Sands, damals ein Garant für Kostümfilme à la Merchant / Ivory oder schlechten Geschmack. Der einzige, dem es gelingt, seine Rolle mit Charisma auszufüllen, ist Gabriel Bryne alias Lord Byron. Und das sage ich nicht nur als Fan.

Einen latenten Unterhaltungswert und vor allem ein gewisses Maß an Kuriosität hat "Gothic" jedoch schon zu bieten, und wer sich gerne mal ein bisschen gruseln will und lässt (denn mit Spinnenweben überzogene Skelette in jeder Ecke sind wirklich out! Gruselig dagegen die Androiden und die Wachsbabys), verkraftet auch mal echten Trash ohne Anspruch. Außerdem gebührt dem Regisseur Ken Russell schon ein wenig Respekt: aus einem Drogentrip fast neunzig Minuten Film zu produzieren, gelingt nicht jedem.


Bewertung: Trashige

👍👍👍




Samstag, 9. August 2014

Der fesche Knabe auf dem Coverbild vom "Grafen"



Einige meiner Leser haben mich gefragt, wer denn der junge Mann auf dem Cover meines historischen Romans "Das Bildnis des Grafen" ist. Ich fand die Frage sehr aufmerksam und interessant, denn es steckt in der Tat eine Geschichte dahinter, die mit einem meiner Hobbies zu tun hat, dem Sammeln alter Fotografien.

Zunächst einmal muss ich leider alle enttäuschen, die eine mehr oder weniger entfernte Ähnlichkeit zu mir zu erkennen glauben: der junge Mann ist weder verwandt noch verschwägert mit mir - zumindest nicht, dass es mir bekannt wäre. Ich habe dieses Foto auf dem Trödelmarkt erstanden, als wir noch auf der Jagd nach einer Wanddekoration für unsere Gästetoilette waren. So manches hängt inzwischen in der Küche, aber die meisten der auf Pappkarton aufgezogenen Aufnahmen stapeln sich bisher noch im Schrank.




Das Originalbild meines jugendlichen Grafen, das im Roman Erwähnung findet, sieht man hier in der Mitte des Fotos, das eine kleine Auswahl meiner Sammlung repräsentiert. Es ist eine Ganzkörperaufnahme, die vermutlich einen Konfirmanden Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt. Dafür sprechen der elegante Anzug und der Hut, der neben ihm auf dem Tisch liegt - vielleicht eine Art Uniform bzw. Tracht zur damaligen Zeit. In der linken Hand hält er ein Buch, und ich nehme an, es ist die Bibel. Ein Pfarrer a.D. ließ mich das wissen. In der ersten Ausgabe des Romans befindet sich das Foto noch im Original.




Hier ist die Rückseite der Fotoplatte. Das Foto wurde in einem Stuttgarter Atelier aufgenommen, und irgendwann später der Name des Abgebildeten mit Kugelschreiber dahinter verewigt. Die Schrift selbst sieht sehr alt aus (also wie die Schrift eines alten Menschen) und witzigerweise ein bisschen wie die meines Opa selig, der auch aus dem Schwäbischen stammte. Der Junge hieß wohl Adolf Nägele, wenn ich das richtig entziffere. Ich habe ein wenig gegoogelt und herausgefunden, dass es in Stuttgart eine Einzelhandelsfirma dieses Namens gab, die 1876 gegründet wurde, heute aber nicht mehr existiert. Es wäre möglich, dass es sich bei dem Buben um einen Sohn des Kaufmanns handelt.

Wenn Adolf Nägele wüsste, dass sein hübsches Jungengesicht für einen englischen Grafen aus einem Roman verwendet wurde, wäre er dann geschmeichelt oder verärgert?

Glücklicherweise verletze ich aufgrund des Alters der Fotografie keine Urheberrechte, da diese - sofern nicht anders angegeben - nach siebzig Jahren erlöschen. Aber es wäre trotzdem nicht unspannend zu erfahren, welche Geschichte wirklich hinter dem geheimnisvoll wirkenden jungen Mann steckt.




Samstag, 2. August 2014

WHOOT! Eine weitere Nominierung!



Hui! Ich wurde zum zweiten Mal nominiert, diesmal von Monika. Kennengelernt haben wir uns durch das Autorenportal Pagewizz, auf dem wir Artikel schreiben und veröffentlichen. Monika ist ein echtes Kölner Mädel, das ihre Stadt liebt und dort gerne mit ihrem Fotoapparat auf Streifzüge geht. Dabei zeigt sie nicht nur den Dom, sondern auch Sehenswürdigkeiten, die dem gemeinen Touristen (wie ich einer bin) gar nicht ins Auge fallen würden. Neben der Liebe zu ihrer Heimatstadt reichen ihre Interessen von kulinarischen und kulturellen Tipps über literarische Genüsse bis hin zu Empfehlungen für den Kölnreisenden. Sehr interessant und auf jeden Fall erst mal einen virtuellen Besuch ist ihr Blog wert, ehe man sich mit Haut und Haaren in die Rhein-Metropolregion stürzt.

 ~~~

Ihre teilweise recht kniffligen Fragen an mich lauten wie folgt:

 1. Woher nimmst du deine Themen? Wer oder was inspiriert dich? 
Ich blogge über Themen, die mich interessieren und beschäftigen. Vorzugsweise über Filme, Bücher (auch Leseproben meiner eigenen) und gelegentlich sogar Ernstes. Persönlich werde ich dabei nicht so gerne, aber manchmal muss auch das sein. Inspiriert werde ich vom Tagesgeschehen oder Dingen und Personen, die mir wichtig sind.
 2. Gehst du beim Bloggen routiniert vor oder entscheidest du spontan, was du schreibst?
Spontan. Als ich anfing, war es durch den selbstauferlegten Druck, regelmäßig zu posten, schwieriger. Mittlerweile sehe ich das entspannter.
3. Und im Leben? Routiniert oder spontan?
 Ganz ehrlich? Routine ist mir fast lieber. Ich kann spontan sein, wenn es die Situation erfordert, habe aber die Gabe, auch einen geregelten Tagesablauf schätzen zu können.
4. Was machst du, um deinen Blog/deine Blogs bekannter zu machen?
Ich bewerbe ihn auf Foren und SocialMedia-Plattformen. Im Grunde genommen blogge ich aber nicht, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen, sondern mehr aus Spaß und wenn ich Lust und Laune habe.
5. Liest du regelmäßig andere Blogs?
Nicht mehr so häufig, ich gestehe...*schäm*
6. Was machst du, wenn du nicht bloggst?
Jetzt wird es aber intim, oder?^^ Ich lese und schlafe gern. Dazwischen versuche ich, meine kreative Ader auszuleben.
7. Wie entspannst du dich am besten?
Abends vor dem Fernseher oder im Sommer bei einem gepflegten Glas Wein oder einer Flasche Bier auf dem Balkon. Schön und entspannend ist auch gemeinsames Einverständnis, ohne etwas sagen zu müssen.
8. Ab in die Zeitmaschine! In welcher Zeit würdest du gerne leben?
Erst neulich habe ich dazu einen Test gemacht und herausgefunden, dass das Industrielle Zeitalter am faszinierendsten für mich wäre. Merke: Tests haben immer recht!
 9. Was ist dein Lieblingsbuch (oder dein Lieblingsfilm, wie du möchtest)?
Da ich mich bei Filmen schwer entscheiden könnte, es es der Roman "Nacht ohne Gesicht" von Rennie Airth, der mich zu meinem historischen Kriminalroman "Das Bildnis des Grafen" inspiriert hat.
10. Hast du einen Spleen?
Wahrscheinlich nicht nur einen, nur will mir jetzt gerade keiner einfallen. Am besten, du fragst diejenigen, die täglich mit mir auskommen müssen. (O:
11. Wie sieht es auf deinem Schreibtisch aus? Eher: Ordnung ist das halbe Leben oder eher: Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen.
 Klingt langweilig und gar nicht nach kreativem Chaos: Das erstere. Mein Schreibtisch ist für ein Laptop *und* Unordnung einfach zu klein, letzteres kann ich mir nicht leisten.

~~~

Meine nominierten Blogs: 











Eure Fragen sind die gleichen, die Monika mir gestellt hat. Kopiert sie mit Copy und Paste, löscht meine kultivierten Antworten und ab geht die Post!

 ~~~

So gebt ihr den "Liebster Award" weiter:

1. Verlinkt die Person, die euch nominiert hat. In diesem Fall mit: Christine Wirth
2. Beantwortet meine elf Fragen.
3. Wählt Blogs aus und nominiert diese.
4. Teilt den Bloggern mit, dass ihr sie nominiert habt.
5. Denkt euch elf Fragen aus, die ihr den Bloggern stellt, die ihr nominiert habt. Viel Freude dabei!

Etwas, das mich beschäftigt...





Lange habe ich überlegt, ob ich darüber schreiben soll, doch Schweigen hat dieses Land schon einmal die Freiheit gekostet: Ich stehe für Israel und gegen Antisemitismus ein. Nicht nur angesichts Deutschlands Geschichte ist es wichtig, alles dafür zu tun, dass sich Zustände wie vor siebzig, achtzig Jahren nicht wiederholen - und nach dem, was ich in den letzten Wochen höre und sehe, sind wir in Europa - einer freien Demokratie wie übrigens auch der Staat Israel - kurz davor. Es macht mich traurig, zu sehen, wie Werte, die in unserem Grundgesetz verankert sind - nämlich Menschenwürde und das Recht auf religiöse Freiheit - auf einmal mit Füßen getreten werden.

Gestern war ich auf einer Kundgebung in Stuttgart am Schlossplatz. Vor ca. 700 Leuten hatten Redner aus führenden Positionen das Wort, Rabbiner, Christen, Botschafter und die israelische Sängerin Vesna Buehler, die das Programm musikalisch untermalt hat. Und ich war beeindruckt von der friedlichen Atmosphäre, der Gelassenheit und vor allem dem Mut und der Ausstrahlung, die die Redner bewiesen, während vom Rande der Kundgebung Gegendemonstranten hinter Polizeiaufgebot Hasstiraden und Schmährufe auf uns niederließen, die so furchtbar waren, dass ich tatsächlich froh war, in der Mitte einer Gruppe zu stehen, wo ich mich sicher fühlen konnte.

Ganz zum Schluss sangen alle mit Vesna Buehler das hebräische Lied "Hine Ma Tov". Zuvor hatte sie darauf hingewiesen, dass die protestierenden Araber nicht davon ausgenommen sind und sich jeder nach Brüderlichkeit sehnt.




Der Tag war sehr bewegend und hat Hoffnung in mir geweckt, nachdem ich über die jüngste Entwicklung und den Hass vor allem in den Medien und auf Online-Plattformen wie Twitter und Facebook sehr schockiert war. Ich gehe nicht gern für etwas auf die Straße bzw. zeige offen Flagge, aber hier springe ich über meinen Schatten, weil es nötig ist und ich nicht warten will, bis andere es tun. Free Gaza? Sicher. Nicht von Israel, das sich gegen ein brutales Regime verteidigt, in dem Menschenleben nur zählen, wenn man sie als Opferzahl medienwirksam verkaufen kann. Sondern von der Terrororganisation Hamas.



Bilder mit freundlicher Genehmigung von Vesna Buehler, Ines Rogg



Mittwoch, 30. Juli 2014

Leseprobe "Fairlight" (II)

Das schwüle Wetter zurzeit macht mich ein wenig ramdösig. Daher erlaube ich mir heute ausnahmsweise, schreibfaul zu sein und ohne große Einleitung eine Leseprobe aus meinem Roman "Fairlight" zu posten.




Darin geht es um eine mysteriöse Familie auf einem abgelegenen Anwesen in Mittelengland um 1916. Drei Ärzte werden "notgedrungen" von dem aus Frankreich heimkehrenden Soldat Francis Fairlight als Gäste aufgenommen, als sie auf dem Weg zu einem Medizinerkongress nach London eine Reifenpanne haben.

Dieses Buch ist ein Beispiel für detailiertes Setting, da der "Star" des Romans der düstere, buchstäbliche Herrensitz ist. Ich hoffe, ich habe mich nicht zu sehr in Kleinigkeiten verloren - ein Schönheitsfehler, der mir hin und wieder unterläuft, wenn mir Szenen allzu bildhaft vor Augen stehen.^^

Feel-Good-Reader beware: "Fairlight" behandelt delikate Themen, die weder für Kinder noch für Sensibelchen geeignet sind.

Bildquelle: Pixabay





Montag, 28. Juli 2014

Das Setting bzw. der Schauplatz eines Romans

Angestoßen durch einen kritischen Artikel eines Schriftsteller-Kollegen habe ich mich neulich gefragt, wie wichtig das Setting und die damit verbundene Atmosphäre eines Romans ist. Selbstverständlich ist eine ausführliche Beschreibung von abgefahrenen Parallelwelten in Fantasy und Science Fiction unabdingbar und erwünscht, aber wie ist das eigentlich bei historischen Erzählungen, Krimis oder Liebesromanen?

Für mich persönlich kommt es auf die Geschichte und die Handlung an. Es gibt Bücher, die in ihrer Knappheit an Details durchaus ihren Reiz haben und wo "langatmige" Beschreibungen sogar stören würden. Irgendwie scheint es mir, dass der Leser im Allgemeinen die Fähigkeit hat, sich auf die aktuelle Lektüre einzustellen. Wenn ich von mir ausgehe, trifft das zu. Meist schätze ich ausgedehnte Beschreibungen - sowohl als Leser als auch Autor. Mir gefällt es, in eine Welt abzutauchen, die der Autor oder ich selbst genau vor Augen hat / habe. Bei "fremden" Werken lasse ich mir durch genaue Beschreibungen nicht mein Kopfkino vermiesen - eher im Gegenteil. Gerade in historischen Krimis wie "Nacht ohne Gesicht" von Rennie Airth und der "Monk"-Reihe von Anny Perry helfen Details der Umgebung und der damaligen Mode bzw. der spezifischen Epoche, sich voll in den Roman hineinzugeben und ein unvergessenes Leseerlebnis zu haben und im besten Fall auf unterhaltsame Weise noch etwas über Geschichte zu lernen.

Oft kann man sich in historischen Romanen kein wirkliches Bild machen, wenn das Setting und der Schauplatz als lästiger Zusatz verstanden werden, der vom Autor merklich widerwillig in drei Sätzen eingestreut wird. Ein Beispiel will mir hier nicht sofort einfallen, aber ich wette, der eine oder andere weiß, was ich meine.

Auf der anderen Seite stehen Bücher wie die rasanten, frivolen Geschichten des französischen Schriftstellers Philippe Djian ("Betty Blue - 37,5°C am Morgen"), in denen das Setting meist in nur einem lässig dahingeworfenen Nebensatz Erwähnung findet, wenn überhaupt. Trotzdem zeigt sich sogar sein Antiheld oft überraschend romantisch, wenn er einen Sonnenuntergang beschreibt oder welchen Genuss ihm eine Zigarette, Sex und eine Flasche Bier bereiten. Djians Stil in seiner berühmt-berüchtigten Betty-Trilogie ist übrigens derart minimalistisch, dass der Ich-Erzähler namenlos bleibt.




Es ist für Autoren nicht einfach, gerade in der Frage des Schauplatzes ein gutes Maß zu finden, das sowohl Leser als auch Autor zufriedenstellt. Schließlich will man nicht mit seitenlangen Nebensächlichkeiten langweilen, doch der Spruch "In der Kürze liegt die Würze" findet vor allem bei Bestseller-Autoren wenig Anklang. Ich denke da an Epen-Verfasser wie Diana Gabaldon, die immer noch an ihrer Outlander-Saga um Jamie und Claire bastelt, und George R.R. Martin mit "Game of Thrones". Für beide Autoren hat sich der epische, weit ausholende Stil bewährt. Klar, sie schreiben eine Mischung aus Historie und Fantasy, ein Genre, das Details verlangt. Und dennoch würden sie sich vermutlich mit Kurzgeschichten schwerer tun. Ein ausgefeiltes Setting versprüht zugleich Atmosphäre und hilft, sie aufzubauen; darauf will kein Autor verzichten.

Die große Kunst ist natürlich, Atmosphäre ohne lange Beschreibungen zu erzeugen. Viele Leser/innen, die ich kenne, bevorzugen dennoch einen dicken, epischen, ausführlichen Schmöker, sind aber knackigen Kurzbeschreibungen keinesfalls per se abgeneigt. Mich eingeschlossen.


Bildquelle: Tama66, Pixabay



Mittwoch, 23. Juli 2014

Heißer Serien-Tipp: "In Treatment"

 *Schnüffi* Nach vier Wochen musste ich Dr. Paul Weston und seine Patienten ziehen lassen - die dritte und letzte Staffel wurde fertiggeguckt, und das beinahe in Rekordzeit. Ehrlich, die Serie, so unspektakulär wie sie anfangs scheint, hat mich völlig in ihren Bann gezogen. Das lag vor allem an Gabriel Byrne als krisengeschütteltem und doch überzeugendem Psychologen, aber auch an den verschiedenen "Patienten", die einem mehr oder weniger ans Herz wachsen. Ein merkwürdiges Phänomen war das: im Lauf der Sitzungen entwickelt man für die meisten, auf den ersten Blick absurd oder bockig reagierenden Patienten tatsächlich trotz ihrer Macken Sympathien, sei das ein überarbeiteter CEO, eine alternde Schauspiel-Diva oder ein sich fehl am Platz fühlender indischer Großvater.

 



Inhaltlich gibt die Serie so wahnsinnig viel her, dass eine Kurzbeschreibung hier den Rahmen sprengen würde. Neugierige und Spoiler-Fans dürfen sich jedoch gern auf Wikipedia schlau machen.

Leider wird es keine vierte Staffel geben, obwohl die Quoten recht hoch waren: Gabriel Byrne wollte die Aufmerksamkeit nicht, die ihm mit der Serie plötzlich zuteil wurde (Aw, er sieht nicht nur toll aus, er ist auch noch bescheiden!). Die dritte Staffel ist außerdem schon vier Jahre her. 

Mein persönlicher Favorit unter seinen Fällen war der Teenager Sophie. Ich glaube, zwischen den beiden Schauspielern hat einfach sofort die Chemie gestimmt, und es ist schön und *cozy*, zu sehen, wie wohl sich Sophie bald in Pauls Praxis fühlt. So wohl, dass sie sogar eine Pizza dorthin bestellt und in ihm einen Vaterersatz sieht; einen Vater, der ihr zuhört und sie ernst nimmt. Oder ihm auf Spanisch ein ungewöhnliches Kompliment macht. Sie ist zudem die einzige Patientin, für die die Gespräche mit Paul zu einem offensichtlichen Happy End führen: in der zweiten Staffel bewertet sie Paul auf dessen verwaister Internetseite mit den Worten: "He saved my life".

Die meisten anderen Fälle nehmen - nicht selten aufgrund Pauls persönlicher Anteilnahme - einen nicht ganz so glücklichen Verlauf. Aber es gibt in der Tat einen fast humorvoll-wehmütigen Fall in der dritten Staffel, in dem Paul zwar seiner Intuition vertrauen konnte, sich aber völlig von Sunil (besagter indischer Großvater) aufs Glatteis hat führen lassen, was ihn so verärgert, dass er zunächst nicht wertschätzen kann, dass er Sunil auf subtile Weise geholfen hat, sein Ziel zu erreichen. Diese Seite mag ich auch an Paul: er kann, vor allem außerhalb seiner Sprechstunden, deftig irisch fluchen und auch Unsicherheit und Verwundbarkeit zeigen. Fast bittersüß sind die etwas unbeholfenen Szenen mit Max, seinem Sohn, der nach der Scheidung der Eltern beschließt, zu seinem Vater auszureißen und mit ihm zu wohnen. Davon hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht, doch Pauls Privatleben wird meist nur kurz im Vorspann angerissen und dann später von seiner Mentorin Gina respektive ihrer Nachfolgerin Adele zerpflückt.

Und letztlich waren es oft verschwindend kleine Szenen, bei denen mein Herz einen Sprung gemacht hat vor Rührung. Der Tod von Pauls Vater beispielsweise, und wie Paul unter seinem Nachlass seine Uhr findet und umbindet, obwohl sie nicht einmal geht. Pauls Antwort zu Sophies Vermutung, dass er wohl tief graben muss, um etwas Liebenswertes in ihr zu finden.

Die Serie gibt es nicht in deutscher Synchro oder mit deutschen Untertiteln (ich habe gesehen, dass sie aktuell wohl im Schweizer Fernsehen läuft), aber wenn ich ehrlich bin, würden fremde Stimmen das Ganze nicht so glaubwürdig machen wie das Original. In den therapeutischen Sitzungen spielen besonders Mr. Byrnes tiefe Stimme und der ruhige Tonfall eine wichtige Rolle, die mit der hart klingenden Synchronisation verloren gehen.

Wirklich schade, dass es nicht mehr Staffeln gibt. So charismatisch ich Mr. Byrne als Filmschauspieler finde, mit Dr. Paul Weston wurde ihm eine Serienrolle auf den Leib geschneidert. Kein anderer hätte das besser hinbekommen, die Gratwanderung zwischen Traurigkeit und Empathie, Warmherzigkeit und Unzufriedenheit, und dem Wunsch, anderen helfen zu wollen, sich zu investieren und doch frei und unabhängig zu sein. Eine bemerkenswerte Serie, die für anspruchsvolle Zuschauer mit Intelligenz, Herz und Englischkenntnissen ein absoluter Geheimtipp ist!




Samstag, 19. Juli 2014

Jetzt hat es mich, das Gesichtsbuch!

Nachdem ich wirklich lange mit Facebook gehadert und mich vor zwei Jahren eher widerwillig angemeldet habe weil ich in hundert Jahren keine der 485 Trillionen Facebookleichen sein will, habe ich mir heute eine Autorenseite eingerichtet.


Pixabay /geralt

 Hauptsächlich werde ich dort von und über meine Werke schreiben, Ausschnitte zitieren und  Hintergrundinfo und ein paar unvermeidliche Weisheiten zum Besten geben. Mein erster Beitrag erzählt davon, wie und warum ich auf die Idee kam, "Das Bildnis des Grafen" zu schreiben. Er findet sich auch hier auf meinem Blog wieder, den ich hoffentlich aufgrund der FB-Seite nicht vernachlässige.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber Facebook hat für mich erhebliches Suchtpotential im Gegensatz zu Twitter oder Google+. Ständig will ich wissen, was es Interessantes und Neues gibt, ob mir jemand gepostet hat, einen Link gelikt etc. etc. Bei den anderen Plattformen, auf denen ich mehr oder weniger aktiv bin, besteht die Gefahr nicht so sehr. Eigentlich bin ich direkt froh, dass ich kein Smartphone habe; mein altersschwaches Handy unterstützt die mobile Funktion nicht, sonst würde ich wohl auch unterwegs der Versuchung nicht widerstehen können. Irgendwo muss es ja auch noch ein Leben jenseits des Internets geben.

Trotzdem freue ich mich natürlich über Besucher auf meiner nagelneuen Seite, zu der es hier lang geht: *Klick*




Donnerstag, 17. Juli 2014

Das "Wir"-Gefühl und der Gaucho-Tanz

Deutschland ist Fußball-Weltmeister. Vermutlich weiß es schon jeder, und trotzdem muss ich im Nachhinein ein wenig darüber sinnieren. Es gab ja bereits einige Pannen während der WM, und nun auch noch der Eklat mit dem "Gauchotanz" auf der Siegesfeier in Berlin, zu dem man den ansonsten ernsten Jogi und seine Mannen wahrscheinlich gezwungen hat. Oder korrumpiert... (O;

 

Stocksnap /Pixabay


Wie auch immer, Patriotismus ist in Deutschland eine zweigeteilte Sache und nicht besonders gern gesehen. Vor allem dann nicht, wenn sich Jogis Jungs in trunkener Feierlaune über ihre sportlichen Gegner lustig machen. Ich habe die Fernsehübertragung der Feier nicht angesehen, finde es aber durchaus legitim, ein wenig Schadenfreude über die zuvor siegessicheren Argentinier auszuschütten. Umgekehrt hätten das Messi und Co. evtl. auch getan, und niemand hätte deswegen die Hände gerungen oder einen empörten Aufschrei fahren lassen. Im Gegenteil, das argentinische Volk hätte gelacht und sich darüber gefreut, die unbeugsamen Teutonen besiegt zu haben. Und Diego Maradona am lautesten.

Moment mal. Das Volk? Hat nicht die Mannschaft gespielt und im Schweiße ihres Angesichts Pokal und Titel errungen? Das sind doch nur elf, bestenfalls dreiundzwanzig...? Ja, natürlich. Aber wir haben schließlich vier Wochen lang gespannt mitgefiebert, gegrölt und angefeuert, wir, das Volk. In jedem Land.

Meine russische Brieffreundin hat mir nach dem Finale geschrieben und mich euphorisch beglückwünscht. Deshalb sind auch *WIR* Weltmeister.

Bei der vollmundigen Behauptung muss ich jedes Mal ein bisschen grinsen. Ich freue mich für Jogi Löw und seine Buben, hatte ein paar vergnügliche und oft auch nervende Momente vor dem TV (denn ich habe mich mehr in Fußball involviert als ich ursprünglich wollte), aber ich fühle mich darum noch lange nicht als Weltmeister. Vielleicht fehlt mir das "Wir"-Gen. Das Gefühl, sich mit etwas oder einer Gruppe völlig solidarisch zu erklären, das hat nicht jeder. Nicht einmal während einer WM. Meine Maxime war, dass das Bessere gewinnen möge. Und der Beste war nun mal Deutschland, ob mir das passt oder nicht.

Auch liegt in der Tat gerade im Fan-Sein die Gefahr, sich den anderen überlegen zu fühlen. Das fängt im Kleinen an und zieht unter Umständen Kreise. Man ist ja so viel stärker in der Gruppe und außerdem etwas Besonderes. Was, wenn einer mit der hirnrissigen Ideologie einer überlegenen Rasse kommt und alle anderen ansteckt wie vor knapp neunzig Jahren? Versteht mich recht, ich bin kein orakelnder Pessimist. Ich habe nichts gegen fahnenschwenkende Patrioten und jubelnde Fans. Solange es dabei bleibt. Doch die Geschichte hat nicht nur in unserer düsteren Vergangenheit von 1933 - 1945 gezeigt, wohin Selbstüberschätzung und Überheblichkeit führen können. Gerade in Stadien findet man immer wieder abschreckende Beispiele und Gesichter von Faschismus. Ist es Zufall, dass die Kampagne "Say No to Rassism" gerade bei Fußball-Ereignissen groß ins Bild und auf Werbebannern eingeblendet wird?

In diesem Sinn betrachte ich den "Party-Patriotismus", wie es in der Presse so schön heißt, mit gemischten Gefühlen. Jeder sollte das Recht dazu haben, stolz zu sein auf sein Land und andere Nationen auch mal ein bisschen durch den Kakao zu ziehen, solange es ohne Konsequenzen bleibt und niemandem schadet. Aber wachsam sollte man bleiben, gerade in unserem Land. Auch wenn ich die Schlagzeile "Ekelhafte Nazis" mehr als ekelhaft melodramatisch finde.






Sonntag, 13. Juli 2014

Der Mann in der eisernen Maske (1998)

Auch wenn er nicht explizit unter meinen Lieblingsfilmen aufgeführt ist - dieser gehört definitiv dazu! Das ist kein Zufall. Meine Vorliebe für sogenannte Swashbuckler-Filme wurde schon früh gesät: Im zarten Alter von fünf oder sechs Jahren durfte ich spät abends wachbleiben, um mir eine uralte, noch in schwarzweiß gedrehte Musketier-Verfilmung anzusehen. Piraten- und Abenteuerfilme taten ein übriges, mein Interesse für das ausgestorbene Genre Kostümschinken zu wecken, das Ende der 1990er Jahre ein Revival erlebte. 




 "Der Mann in der Eisernen Maske" mit einem fantastischen (noch jungen und fast ätherisch schmalen) Leonardo DiCaprio in einer Doppelrolle als König Louis und dessen eingekerkertem Bruder Philippe ist für mich nicht nur wegen dem illustren Cast überragend, sondern auch, weil er trotz markiger Sprüche und teils plumpen Altherrenwitzen auf Kosten eines weinerlichen Gerard Depardieu die einzige jüngere Verfilmung nach Alexandres Dumas' Klassiker ist, die für mich nicht lächerlich wirkt. Allein die Idee, die drei ausgemusterten Musketiere Artos, Portos und Aramis ins Rentenalter zu verbannen und sie ein bisschen neidisch auf den noch agilen D'Artagnan schielen zu lassen, der zur Leibgarde des Königs avanciert ist, finde ich originell.

Neben dem zuweilen etwas  feucht-derben Humor besticht der Film mit einer ordentlichen Portion Heldenmut, Dramatik und einer großen Romanze zwischen der Königin und ihrem loyalen Hauptmann D'Artagnan in einem opulenten Setting. So stelle ich mir lohnenswerte, verregnete Sonntagnachmittage oder abendliches Popcorn-Kino vor. Na gut, John Malkovich übertreibt es in der Originalfassung mit dem gekünstelten, angehaucht französischen Akzent, aber eigentlich verzeihe ich ihm das gern. So wie die gelegentlich recht auffälligen Pappmacheekulissen und ein paar dick aufgetragene Momente, die durchaus ihre Berechtigung haben und mitten ins Herz treffen.

Ich kann ehrlich sagen, dass mich das Ende jedes Mal zu Tränen rührt. Ich meine, wer muss nicht heimlich oder gedanklich zur Kleenexbox greifen, wenn im Showdown offenbar wird, was sich durch den ganzen Film zieht und sich herausstellt, dass der Titelheld ein ganz anderer war als der unter entwürdigenden Umständen gefangengehaltene Bruder des skrupellosen Königs?

Sicherlich ist dieser Film kein Meisterwerk oder ein Klassiker. Schon gar nicht in der Filmografie der Hauptakteure (allen voran der von Leonardo DiCaprio, der sich heute vermutlich für die seichte Unterhaltung am liebsten in Grund und Boden schämen würde). Dennoch kann ich ihn mir immer wieder anschauen und finde ihn immer wieder anrührend, charakterstark, psychologisch ausgefeilt und atemberaubend zugleich.

Bewertung: Ein Must See für Jungs und Mädels jeder Altersklasse. ACHTUNG: Taschentücher bereithalten!


👍👍👍👍👍

Freitag, 11. Juli 2014

Branko, Finn und Tino lernen Hochdeutsch

Mein Roman "Ausnahmsweise doppelgleisig" wurde vor kurzem noch einmal überarbeitet. In dem Buch geht es um einen Münchner Arzt  und seinen *Schutzengel* Seraphin, der versucht, den in der Scheidung begriffenen Branko auf das richtige Gleis zurückzuführen, sprich die Trennung von dessen Frau Annika und der kleinen gemeinsamen Tochter zu verhindern. Dabei lernt er u. a. Brankos Freund Tino kennen, der das Herz auf dem rechten Fleck, aber auch einen ausgeprägten bayerischen Dialekt hat.

Ich mag ja Bayrisch. Als verhinderte Rosenheimerin, Bergfex und Weißwurstzutzlerin gehört für mich auch die Sprache zur authentischen Idylle des Freistaats. Allerdings habe ich festgestellt, dass es gerade für meine Leser nördlich des Weißwurschtäquators nicht immer ganz einfach ist, der wörtlichen Rede im Roman zu folgen, in der auch ein paar Eigenheiten der "Südländer" zum Tragen kommen wie zum Beispiel der Artikel vor einem Namen ("Der Branko", "Der Herr Schuster"). Für uns hier selbstverständlich im Alltag. Es wirkt schon fast ein bisschen *posh*, wenn im hiesigen Umfeld jemand sagt: "Gestern habe ich mit Christine telefoniert." Aber eben nur im gesprochenen Wort.

Es leuchtet ein, dass in Gegenden, in denen diese Eigenheiten nicht üblich sind - und vielleicht sogar vereinzelt dort - der Lesefluss durch eine im Schriftdeutsch eher ungewöhnliche Ausdrucksweise gestört werden könnte. Ich kann schließlich auch kein Plattdeutsch, und ehrlich gesagt, die Mundartromane um den Münchner Kommissar Kajetan von Robert Hültner überfordern selbst mich trotz angehängtem Glossar hin und wieder. In Büchern erwartet man als Leser in den wenigsten Fällen lokalkoloritischen Dialekt, es sei denn, man ist Mundartforscher oder sucht gezielt danach.




Darum erscheint "Ausnahmsweise doppelgleisig" nun im neuen Gewand, und zwar sowohl inhaltlich als auch äußerlich, denn mit dem bisherigen Cover war ich nie so recht glücklich. Die dreiteilige Wendeltreppe ließ mehr an einen klassischen Krimi denken als an eine etwas abgedrehte, humorvolle und tiefsinnige Familiengeschichte. Der neue Einband zeigt schon eher, worum es geht. Andeutungsweise zumindest, denn der darauf abgebildete Marmorengel spielt in der Handlung eine kleine Rolle. Er gefällt mir auch vom Gesamteindruck viel besser.

In Kürze wird die Printausgabe mit diesem Cover erhältlich sein; das "ins Hochdeutsch übersetzte" ebook gibt es bereits auf Amazon. Der Charme der Geschichte ging mit dem Einbüßen des Dialekts übrigens nicht flöten. Hoffe ich.^^




Dienstag, 1. Juli 2014

Mal Hü, mal Hott und Sapperlot! Deutschland im Viertelfinale

Kaum eine Stunde vergeht, in der ich derzeit nicht über Fußball-Schlagzeilen stolpere. Und das in merkwürdig ambivalenter Form.

 

jorono / Pixabay

"Das verstehen wir nicht, Jogi Löw!", "Was war das denn für ein Freistoß? - Thomas Müller erntet Spott und Häme", "Warum wir wackeln - zehn Analysen der deutschen Elf".

Oder: "Unsere Ballkünstler am Zaubern", "Warum wir Weltmeister werden müssen", "Der Titel ist Deutschland sicher!"

Bei einer so wankelmütigen Presse und ebensolchen Fans macht Jogi Löw zu Recht ein skeptisches Gesicht (aber wann macht er das eigentlich nicht?). Ehrlich, trotz Millionengage und Ruhm würde ich mit ihm oder seinem Team nicht tauschen mögen.

Ich gebe zu, das gestrige Spiel Deutschland - Algerien habe ich verfolgt und fand es ebenfalls nicht berauschend, und die Hopser von Müller auch ziemlich albern. Grazie und undurchschaubare Tricks habe ich allerdings auch nicht erwartet. Tatsächlich waren für mich die wechselnde Bandenwerbung und vor allem Jogis offensichtliche Aufregung am Spielfeldrand ungleich interessanter. Man sieht ihn ja sonst eher mit stoischer oder - wie gesagt - skeptischer Miene. Meiner Meinung hat der algerische Torwart eine mindestens genauso beeindruckende Leistung gezeigt wie der ständig gepriesene deutsche Keeper, und dennoch ist das kein Grund, dessen Stürmer- und Verteidigerkollegen niederzumachen, wenn sie das gegnerische Tor nicht treffen oder einen Sieg einfahren, bei dem das Ergebnis beruhigender ist als der steinige Weg dahin (Stichwort Xavier Naidoo).

Deutschland hat das Viertelfinale erreicht - was wollen Fans und Presse mehr? Für geschmeidigen und tänzerischen Fußball und extrem raffinierte Aktionen war das deutsche Team nie bekannt, das ist kein Geheimnis und wohl zu einem Teil Mentalitätssache. Muss man es zu etwas hochstilisieren, dessen Ansprüchen das Teutonentum nur höchst selten gerecht wird? Spielerische Eleganz, Leichtigkeit und ausgefeilte Strategien klingen toll im Fachjargon, aber nur weil die Mannschaft noch recht jung ist, bedeutet das nicht automatisch, dass sie diese "Zauberkünste" auf Kommando aus dem Ärmel schüttelt. Außerdem hat jeder (oder auch elf Männeken im Kollektiv) mal einen schlechten Tag.

 

heibe /pixabay



Obwohl es mir letztendlich egal ist, wer den Titel und den ollen Pokal holt, bin ich jetzt, nach dem frühzeitigen Ausscheiden von Portugal, für mein Heimatland (trotzdem wird mich niemand "Schland" röhren oder sogar flüstern hören...). Wegen Jogi und seinem Friseur. Und weil ich der unkenden und launischen Pressefritzen und Fans einfach überdrüssig bin.





Samstag, 28. Juni 2014

Nostalgie ~ Nintendo 64, Tetris, Super Mario und Donkey Kong

Eigentlich bin ich überhaupt kein Zocker - heute noch weniger als früher. Computerspiele langweilen mich schnell, auch wenn sie immer raffinierter und vielfältiger werden. Aber ich erinnere mich mit ein bisschen Wehmut an meine erste Begegnung mit dem italienischen Klempner Mario: wir haben die Party und das Cart unter Kichern und Kreischen bei Freunden entdeckt, und da wir sozusagen auf das Haus aufpassten, konnte uns niemand die Regeln erklären. Spaß hatten wir trotzdem, und Zufallstreffer wie das unwillkürliche Abfeuern eines Schildkrötenpanzers haben umso mehr zu unserer Gaudi beigetragen.

 

ninosouza /Pixabay


Und weil es so witzig war und wir eine so schöne Zeit dort hatten, haben wir uns entschlossen, selbst eine Konsole zu kaufen. Das war - merkwürdig eigentlich, dass mir das so ging - ein bisschen peinlich. Ich dachte damals, Nintendo und Super Mario sei nur etwas für Kinder.  Und selbst wenn es so gewesen wäre, ist das kein Grund, sich geduckt an die Ladentheke zu schleichen und zu hoffen, dass dich niemand erkennt, wie du verschämt deine neueste Errungenschaft unter den nahezu erwachsenen Arm klemmst.

Wie auch immer, unsere Spielesammlung wuchs. Es kommt mir komisch vor, dass man noch mit DM bezahlt hat und die Spiele mitunter locker hundert umgerechnete Euro gekostet haben, wie zum Beispiel das innovative "Donkey Kong", das diesen Preis sicherlich wert war. Da sieht man mal, wie die Wirtschaft und vor allem das Kaufverhalten sich gewandelt hat. Heute ist man kaum noch bereit oder fähig, diesen Betrag für einen *Luxusartikel* hinzublättern, was Computerspiele zweifelsohne sind. Zwar sind die Preise für unbenutze Nintendo-Spiele heuer genauso hoch oder höher, doch da die Konsole selbst nicht mehr hergestellt wird, liegt definitiv ein Sammlerwert vor.

Meine Lieblingsfigur in der MarioWorld war Marios Bruder Luigi, den ich beim Cart-Fahren ausgewählt hatte und der zu meiner Standardfigur wurde. Die komplizierten Spiele wie Donkey Kong und Banjo & Kazooi erlebten mich hauptsächlich als anfeuernden Zuschauer, denn meine bessere Hälfte besaß die besseren Nerven und geschickteren Hände. Das war nicht einmal ein Opfer, denn gut unterhalten habe ich mich auch so. Außerdem durfte ich hin und wieder auch mal ran.

Neulich habe ich die Konsole nach über zehn Jahren wieder aus dem Schrank geholt und angeschlossen. Sie funktioniert tatsächlich noch einwandfrei, und alle Spiele ebenfalls. Ich kann gar nicht beschreiben, was das für ein seltsames Gefühl war. Irgendwie hat es mich direkt ein bisschen in die Zeit zurückversetzt, als das Leben fast noch so rosarot war wie das Schloss von Prinzessin Peach, obwohl die Pixel in Super Mario so groß schienen wie Legosteine. Mit Tetris habe ich mich länger aufgehalten und dabei zwei Ränge von meinem alten, gespeicherten Spielstand verloren. Macht aber nichts. Ich habe das Nintendo drangelassen und kann jetzt wieder üben, wenn ich Lust und Laune habe. Verkaufen, wie ich es ursprünglich geplant hatte, werde ich die Konsole nicht. Ein bisschen Platz für Nostalgie muss sein.





Montag, 23. Juni 2014

The Imitation Game ~ Bio-Pic mit Benedict Cumberbatch über Entschlüsselungsgenie Alan Turing

Warum spielt Benedict Cumberbatch eigentlich überdurchschnittlich oft verkopfte Genies, wo er doch privat ein ganz Lieber ist und mal gerne in einer romantischen Komödie auftreten würde? Ich verstehe das nicht so ganz, könnte man dem Mann doch hin und wieder erlauben, seine Wandlungsfähigkeit auszuleben. Immerhin hat er offenbar in der Tragikkomödie "August: Osage Country" überzeugend den liebenswerten *Dorftrottel* gespielt, und das auch noch vor Aufregung zitternd an der Seite von Grande Dame Meryl Streep. Respekt und Bonuspoints!

Mitte November reiht sich neben Sherlock Holmes, Julian Assange und Stephen Hawking ein weiteres mathematisches Wunderkind in seine Filmografie ein: da startet "The Imitation Game" in den Kinos, eine Biografie über den englischen Wissenschaftler Alan Turing (1912 - 1954), der nicht nur die deutsche Enigma im zweiten Weltkrieg dechiffrierte und am ersten Entwurf eines Schachcomputers bastelte, sondern auch Apple zu ihrem Logo inspiriert hat. Tief depressiv und aus Verzweiflung über seine aufgezwungene Hormonbehandlung bzw. Sterilisation, der er sich aufgrund seiner Homosexualität unterziehen musste (wie grausam!) soll sich der bekennende "Schneewittchen"-Fan mit einem Cyanid versetzten Apfel umgebracht haben. 
 

Pixabay /skeeze

 
Die Geschichte hinter dem Logo ist laut der Firma nur ein Gerücht, aber wenn sie nicht wahr ist, so ist sie doch gut erfunden und wäre marktstrategisch auch nicht unklug. Denn ehrlich - wer will schon einen wahllos angebissenen Apfel kaufen? Dann lieber einen, der die Henkersmahlzeit eines neuzeitlichen, wenn auch wenig bekannten Pioniers war. Alan Turing wurde übrigens posthum eine königliche Entschuldigung für die Sterilisation ausgesprochen.

Den Film werde ich mir ansehen. Schon allein deshalb, weil Bennys klassisch nostalgischer Herrenhaarschnitt und die Hosenträger so unheimlich sexy sind. An sich mag ich solche deprimierenden Filme nicht so sehr, in denen die Protagonisten am Ende ins Gras respektive in vergiftete Äpfel beißen, und die Themen Informatik und Spionage kommen mir obendrein ziemlich trocken vor. Darum habe ich auch auf "The Fifth Estate" verzichtet, obwohl ich mich mit Fug und Recht als Cumberbabe bezeichnen darf.

Leider wird meine Vorfreude nicht nur durch die kopflastige Thematik getrübt: Keira Knightley, die toughe Piratenbraut aus "Fluch der Karibik" spielt die weibliche Hauptrolle (muss das überhaupt sein? Im "Imitation Game" geht es doch offensichtlich um Männersachen). Es geht mir nicht mit vielen Schauspielerinnen so, aber einige finde ich einfach überschätzt und ihr Spiel nervig und over the top. Keira Knightley gehört zu ihnen.

Aber ach, ich habe eben eine Schwäche für gutaussehende britische Gentlemen. Und für Benedict Cumberbatch im Besonderen.