Translate

Freitag, 30. Juni 2017

Der freundliche Mr Crippen ~ John Boyne

Eigentlich weiß ich nicht, weshalb ich dieses Buch gelesen habe, nachdem "Haus der Geister" eine solche Pleite für mich war. Vielleicht, weil John Boyne meist ungewöhnliche Themen in der Vergangenheit aufgreift, ohne dabei penetrant und trocken in jedem zweiten Satz in historische Details zu gehen. Der Stoff und die Zeit, in denen seine Romane spielen, interessieren mich, und so habe ich Dr. Crippen doch noch eine Chance gegeben.

Inhalt: Juli 1910. Im belgischen Antwerpen bricht die SS Montrose zu einer Atlantiküberquerung nach Kanada auf. An Bord sind Mr Robinson und sein Sohn Edmund, die schon bald das Misstrauen der übrigen Passagiere und des Käptains erregen. Tatsächlich fliegt die Maskerade der beiden früh auf, nachdem Käptain Kendall die beiden im Dunkeln erwischt und feststellt, dass die Robinsons nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Spekulationen nehmen ihren Lauf, und als Scotland Yard - alarmiert durch den vagen Verdacht, Crippen hätte seine Frau getötet - die Verfolgung aufnimmt, scheint das Schicksal des freundlichen Mr Robinson besiegelt.




Meinung: Die Geschichte beruht auf einem wahren Fall, von dem Boyne in Rückblenden und von der Überfahrt gleichermaßen mit künstlerischer Freiheit erzählt. Das ist an sich nicht verwerflich, im Gegenteil. Doch leider gewinnen die detailverliebt beschriebenen Charaktere nicht an Tiefe, geschweige denn dass ich Sympathie für sie empfunden habe. Die verschiedenen Erzählperspektiven sollten anscheinend für Spannung sorgen; mich haben sie oft verwirrt und ein bisschen geärgert. Allerdings gewöhnt man sich mit der Zeit daran. Nicht gewöhnt habe ich mich an die Vorhersehbarkeit der Story und die plumpen "tierischen" Vergleiche (grinsende Katze beim Anblick einer Schale Milch, schielende Ratte auf der Suche nach Käse, Känguru mit Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen). Auch war mir vieles zu ausführlich; unfreiwillig komische und unwichtige Dinge wie "schmerzverzerrte Augen" oder weitschweifende Details, die nicht im Entferntesten der Handlung dienen, haben mich gestört (wobei erstgenannter Kritikpunkt vielleicht auf das Konto des Übersetzers geht).

ACHTUNG SPOILER: Eingedenk des Frauenbildes, das Boyne in diesem Roman vermittelt, überrascht es nicht weiter, wer der wahre Mörder von Crippens unausstehlicher Gattin Cora ist. Der duldsame, langweilige Doktor, der keiner Fliege etwas zuleide tun kann, opfert sich am Ende für die einzige Liebe seines Lebens. Mit der Charakterisierung des in England immer noch recht bekannten "Frauenmörders" konnte ich mich trotz seines Gentlemantums und Edelmuts nicht anfreunden. Zu schwach, zu fad, zu passiv. Dagegen sind die Frauenzimmer richtige Furien: hohl, oberflächlich, machtgeil. Außer Ethel LeNeve. Aber die sieht ja auch aus wie ein Junge. 

Ein paar Logikfehler fielen mir auf, von denen mir besonders die Hutschachtel mit Coras Überresten Kopfzerbrechen bereitet hat. Müsste die nicht irgendwann anfangen, einen hmmm... üblen Geruch zu verströmen? Und wie kann eine zierliche Frau eine viel schwerere Frau auf die beschriebene Weise ermorden, zudem noch mit Fachkenntnissen, die man Dr. Crippen zuschrieb? Das war mir dann doch zu viel der künstlerischen Freiheit.

Berührt hat mich einzig das Nachwort des Autors, in dem er berichtet, dass sowohl Dr. Hawley Crippen als auch seine Geliebte sechzig Jahre später auf ihren Wunsch hin mit dem jeweiligen Foto ihrer großen Liebe bestattet wurden. Ich hoffe nur, die Anekdote ist nicht erfunden. (O;

Fazit: Mein vermutlich letztes Buch von John Boyne. Schade, trotz allem. Immerhin bin ich aus Ermangelung einer neuen Lektüre bis zum Schluss drangeblieben, was ich nach der ersten Hälfte ursprünglich nicht vorhatte, daher vergebe ich zwei Sterne.







Donnerstag, 22. Juni 2017

Rezension "Der Engelmacher" von Stefan Brijs

Dieser Roman ist mein erster eines niederländischen Autors, und obwohl ich die Geschichte originell und über weite Strecken spannend fand, wird das in der nächsten Zeit wohl so bleiben. Nicht, dass ich ihn nicht verstanden habe oder madig machen möchte, aber das Thema war mir gegen Ende hin doch zu schwerverdaulich.

Inhalt: Herbst 1984. In das Dorf Wolfheim an der deutsch-belgischen Grenze zieht der sonderbare und stoische Arzt Dr. Victor Hoppe mit drei Säuglingen ein, welche die neugierigen Bewohner erst zu Gesicht bekommen, als der scheue, aber äußerlich markante Doktor zu einem Notfall gerufen und daraufhin von dem dankbaren Vater des Jungen zu einem Drink ins Gasthaus eingeladen wird. Er nimmt die Einladung widerwillig an und auf das Drängen der Bewohner die Kinder mit, die großes Erstaunen, aber auch Ekel auslösen: alle drei sehen genau gleich aus, nicht wie "normale" Babys und ähneln dem Doktor bis auf die im Kindesalter operierte Hasenscharte. Die Bewohner beschließen, Victor Hoppe bei der Erziehung zu helfen, doch der lehnt ab. Erst die pensionierte Lehrerin Charlotte Maenhout scheint gut genug als Kindermädchen für Michael, Raphael und Gabriel und unterrichtet die ungewöhnlich intelligenten Kinder Zuhause, denn sie besitzt fundierte Kenntnisse im Allgemeinwissen. Wissen - das wichtigste für Victor Hoppe. Käme er nur nicht immer in Konflikt mit seinem Glauben, der zu einer Katastrophe führt, die das eigentliche Drama erst einleitet...







Meinung: Der Engelmacher gliedert sich in drei Teile: Die Ankunft des Doktors in Wolfheim, seine Kindheit in streng katholischen Institutionen und seine Zeit an den Universitäten, an denen er auf eigene Verantwortung im Alleingang Zellforschung betreibt und damit Unmögliches scheinbar möglich macht. Immer wieder springt der Autor dabei in die Gegenwart; ein Kunstgriff, der gut gelöst ist, denn trotz der vielen Zeitebenen verliert man nie den Faden und kann den Geschehnissen gut folgen. Auch die persönliche Entwicklung von Victor Hoppe ist nachvollziehbar, der aufgrund eines Asperger-Syndroms (das in den 1980er Jahren noch weitgehend unbekannt war) weder Metaphern oder Gefühle noch Ironie zu deuten weiß und daher alles, was er hört und liest, wörtlich nimmt. Diese Charaktereigenschaft fand ich sehr spannend, denn sie hat mir geholfen, Victor Hoppe bis zuletzt zu verstehen, so schrecklich seine Motive und sein Handeln auch sind. Für Victors Denkweise, die Prägung in seiner Kindheit und seiner Gegenwart ergibt alles, was er tut, einen Sinn. Die Referenz an Victor Frankenstein fällt mir übrigens erst jetzt ein...

Der dritte Teil war es dann, der mir die Spannung ein wenig verhagelt hat. Dort geht es in der Hauptsache um religiösen Wahn, dem Victor anheimfällt, und das nicht nur als Konkurrent zum Schöpfer, sondern als eine Art Seelenverwandter von Jesus, der nach Victors Verständnis von Gott genauso missverstanden wurde wie er selbst von seinem Vater und allen, die nicht an seinen Erfolg glaubten. Das war für meine Begriffe ein bisschen zu weit hergeholt und irgendwie auch ziemlich grässlich. Die Figuren und vor allem Victors Denken waren jedoch trotz aller Kritik plausibel dargestellt, daher vergebe ich


  und ein halber