Translate

Posts mit dem Label Kritik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kritik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. November 2016

Arty Farty: High-Rise von Ben Wheatley (2015) Review

Nachdem ich den Film im Kino verpasst habe, habe ich das Anschauen heute auf DVD nachgeholt. Hauptgrund war Tom Hiddleston (den neckischen Trailer mit den Stewardessen im Flur fand ich herrlich!), und normalerweise verzeihe ich einem Film einiges, wenn mir zumindest einer der Darsteller sympathisch ist. Aber High Rise schafft es nicht mal ansatzweise, eine einigermaßen schlüssige Story zu erzählen, was vielleicht auch an der eher zähen Buchvorlage (Achtung Gesellschaftskritik im 70er Jahre-Stil!) liegen kann. Nach einer halben Stunde habe ich das Ende herbeigesehnt, und das passiert mir wirklich nicht oft. Ich mag bizarres Kino und habe nichts gegen Satire, aber hier hatte ich echt das Gefühl, einen eigentlich zehnstündigen Arthaus-Film anzuschauen, den man auf gnädige zweieinhalb Stunden zusammengeschnitten hat.





Zur Story (soweit es eine gibt): England, in den 1970er Jahren. Der Arzt Robert Laing zieht in ein modernes Hochhaus, das irgendwie eine Klassengesellschaft repräsentiert: ganz unten der Pöbel, oben die Superreichen. Er selbst lebt im 25. Stock, also irgendwo dazwischen. Auf dem Dach hat sich der Architekt Royal (Jeremy "Ich bin alt aber sah mal toll aus und möchte, dass der Zuschauer sich dessen bewusst ist" Irons) eingenistet, nebst Gattin, Pferd und Schaf. Laine macht schnell Bekanntschaft  mit beiden Seiten: er besucht Parties der Upper Class, bei denen psychedelische ABBA-Lieder gespielt werden, und fängt auch rasch mal ein paar Affären an, weil Freie Liebe und so. Als im Gebäude der Strom ausfällt und / oder der Pool für private Vergnügungen genutzt wird, sorgt das für Unmut, und es liegt Revolte in der Luft. Der Frust entlädt sich, als Laing einem Kollegen mitteilt, unheilbar krank zu sein und dieser sich aus dem 39. Stock stürzt.




Statt  freier Liebe entfesselt dieses Ereignis das Tier im Menschen, und plötzlich gehen alle aufeinander los. Laing prügelt sich im Supermarkt um einen Eimer Farbe, weil es dort außer Hundefutter und verfaultem Obst sonst nichts mehr wirklich Brauchbares gibt. Nachdem er seine Wohnung (Achtung Metapher!) himmelblau angestrichen hat, treibt er es mit der hochschwangeren Bewohnerin aus der untersten Etage. Deren Mann (Luke Evans mit den haarigsten Koteletten ever) stellt derweil Royal nach, um eine Enthüllungsstory über ihn zu drehen. Am Schluss sind alle tot und Laing grillt einen Hund auf seinem Balkon. Klingt seltsam, ist es auch. Spaß hatten die Beteiligten bestimmt, mir als Zuschauer ging es aber irgendwie so wie einem Erwachsenen mitten im Kindergeburtstag. Wer auf zusammenhanglose Szenen, pseudo-intellektueller Sozialkritik und Retro-70er Jahre-Flair steht, kommt vielleicht noch ein bisschen auf seine Kosten. Ein neckisch die Hüften schwingender Tom Hiddleston mit einer Combo Stewardessen hat mir jedenfalls nicht ausgereicht.


Bewertung:


👍 und ein halber👍




für den goldigen Hiddles und seinen Luxusbody, von dem man in diesem Film erstaunlicherweise mal nicht die blanke Hinterseite sah (hätte in dem Fall aber auch nichts mehr gerettet).





Dienstag, 25. März 2014

Ich lese (noch): Diana Gabaldon ~ Die Fackeln der Freiheit

"Es kann nur eine geben: Diana Gabaldon ist die Mutter aller Highlander" verkündet die Brigitte großspurig auf der Rückseite von Frau Gabaldons neuestem Werk "Die Fackeln der Freiheit". Und die aller Wälzer, von denen ich mich durch besagten zurzeit quäle. Mit Ach und Krach habe ich es jetzt zum dritten Teil auf Seite 213 geschafft, und es liegen noch - Schockschwerenot! - geschätzte zwei Drittel vor mir.




Grundsätzlich mag ich die Lord John-Romane, seit ich den zweiten und vorigen Band "Die Sünde der Brüder" zum Weihnachtswichteln vor einigen Jahren geschenkt bekommen habe. Damals hat jeder von Jamie Fraser und Claire geschwärmt, und mit wie viel Leidenschaft, Gefühl und Geschick Frau Gabaldon ihren Protagonisten sinnliches Leben einhaucht. Dass Jamie und Claire mich im Gegensatz zur millionenfachen Fangemeinde völlig kalt lassen, habe ich gemerkt, als ich mir den ersten Teil der Highland-Saga von meiner Tante auslieh. Auch das Fantasy-Element (Claire kann durch die Zeit reisen und betreibt schamlos Bigamie, falls es einige interessiert, die es noch nicht wissen) hatte für mich eher abschreckenden Charakter, wenn auch die Idee zweifellos originell ist.

"Die Sünde der Brüder" aus der Lord John-Reihe hat mich dagegen richtig gepackt. Ich fand John Grey sympathisch, wenn auch nicht besonders pfiffig, und sein Stiefbruder Percy Wainwright, für den der schwule Lord entbrennt, habe ich derart ins Herz geschlossen, dass ich erleichtert war, ihn am Ende des Romans nicht sterben zu sehen bzw. zu lesen.

Umso mehr habe ich mich auf den Folgeroman gefreut. Leider erfüllt er absolut nicht meine Erwartungen bisher. Mag sein, dass ich in den letzten Jahren ein bisschen anspruchsvoller geworden bin, was Stil und geschriebene Wortwahl betrifft. Als Autor hat man ja gewisse Vorlieben und auch Abneigungen, sei es vom Satzbau, Stilmittel, Interpunktion etc. pp.

Und bedauerlicherweise habe ich an "Die Fackeln der Freiheit" so einiges zu mäkeln. Allem voran die unausgegorenen Gedankengänge mit "...?", die ich für schlechtes Schreiben halte, und die in gefühlt jedem zweiten Satz vorkommen. Als müsste man als Leser ahnen, worauf Frau Gabaldon bzw. ihr ach so toller Highlander Jamie Fraser hinauswollen, wenn ein bedeutungsschweres "Konnte es sein, dass...?" oder ein "Spielte sie darauf an, welche Rolle er - nein, dass konnte nicht sein - oder doch...?" in den Raum geworfen wird. Diese Stilblüten, muss ich sagen, nerven mich an der Geschichte am meisten neben der Tatsache, dass man scheinbar die kilometerlange Highland-Saga gelesen haben muss, um die obskure Animosität zwischen Jamie und Lord John zu ergründen. Liegt es letztendlich nur daran, dass Grey Frauenschwarm Jamie bei einer Art Machtspiel ins Bett zerren wollte, einen Korb kassiert und Jamies Männlichkeit empfindlich gedemütigt hat? Wie auch immer, es interessiert mich nicht sonderlich.

Irgendwie gelingt es Frau Gabaldon in diesem behäbigen, zähen Werk sogar, meine Sympathie für Lord John im Keim zu ersticken. Und der betont männliche Jamie ist meiner Meinung nach ein echter Waschlappen. Fällt ständig in Ohnmacht und murmelt pausenlos Beschwörungsgebete für "Sassenach" Claire und ihren gemeinsamen Sohn, die beide durch das Zeittor verschwunden sind ohne Angaben von Gründen (nicht, dass ich die erfahren möchte).

Ehrlich, ich bin enttäuscht und gelangweilt. Auch sprachlich finde ich den Roman unter aller Kanone, und dabei stören mich nicht einmal die vielen Wiederholungen. Es gibt eine *pikante* Szene zwischen Grey und dem breitknochigen, großen, schweren "ur-teutonischen" Deutschen von Namtzen (was für ein Name und was für ein Klischee der Deutschtümelei!), die so peinlich, steril, hölzern und absolut unsexy ist, dass man sich dafür fremdschämen möchte. Kein Wunder, dass Jamie Frasers Ehre verletzt war, wenn es bei Lord John aus Prinzip klinisch wie beim Arzt zugeht. Unter sinnlich verstehe ich etwas anderes.

Von Spannung und Tempo kann bisher ebenfalls nicht die Rede sein. Eigentlich sollte Jamie mit den Grey-Brüdern nach Irland reisen, um dort als Helfer und Dolmetscher eines irisch-gälischen Geheimcodes einen Hochverräter der Krone dingfest zu machen. Ich glaube, im dritten Teil wird jetzt endlich die Reise angetreten. Aber ehrlich gesagt, ist mir das auch schon ziemlich schnurz.

Eine vollständige Rezension wird es zu diesem Roman an dieser Stelle nicht geben, sofern sich meine Meinung nicht noch grundlegend ändert. Dann habe ich das Buch wahrscheinlich abgebrochen... Das bisher Gelesene hat mich jedenfalls nicht überzeugt und entlockt mir nur einen glanzlosen

👍