Translate

Posts mit dem Label John Taylor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label John Taylor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. September 2021

In the Pleasure Groove. Love, Death & Duran Duran ~ John Taylor

 Fast in Rekordzeit (über 400 Seiten in knapp einer Woche) habe ich die Autobiografie von John Taylor konsumiert, um nicht zu sagen verschlungen. Selten habe ich eine derart interessante und unterhaltsam erzählte Lebensgeschichte gelesen, und das sage ich nicht, weil ich als Teenie schwer verliebt war in den Autor.

 


Inhaltlich folgt das Buch dem chronologischen Aufbau einer klassischen Biografie, angefangen beim obligaten "5-Tage-die-Woche-Kirchgang" des vierjährigen Nigel mit seiner Mutter, bis hin zu einem Konzert im Jahr 2004. Somit umspannt das Buch vierzig Jahre, die sehr kurzweilig, mit Humor und manchmal auch ein bisschen schwermütig und bittersüß, aber vor allem mit Tiefsinn abgearbeitet wurden. 

Das Verhältnis zu seinen Eltern und den Bandkollegen, die im Lauf der Zeit zu einer großen Familie zusammenwachsen (auch die Eltern der fünf Jungs verstehen sich untereinander und unternehmen gemeinsame Reisen) ist besonders schön; kein einziges böses Wort gegenüber Kollegen fällt, noch ist "In the Pleasure Groove" eine Abrechnung mit den weniger tollen Momenten im Leben als Superstar, und davon gab es für John Taylor so einige. Drogen, Alkohol, die Sucht nach Ruhm, Geld und teuren, schnellen Autos brechen ihm fast das Genick und machen aus dem einst schüchternen und familienbezogenen Nigel ein nervliches Wrack.

Als "Ex-Duranie" kam mir vieles bekannt vor, und trotzdem war es ein ganz anderes Gefühl, Ereignisse und Tatsachen aus erster Hand zu lesen, oder zu merken, dass der hübsche John eigentlich gar nicht der begeisterte Jet-Setter aus den Teenager- und Hochglanzmagazinen war, sondern am liebsten mit Menschen Umgang hatte, die wussten, wo's "lang geht" ohne ihn in seiner Kreativität zu bremsen oder einzuengen (und die ist echt beachtlich, die Kreativität! In sämtlichen Bereichen). 

Nach einigen musikalischen Ausflügen und Experimenten mit anderen Bands erkennt er, dass er am liebsten mit den vertrauten Kollegen von Duran Duran spielt und auf Tournee geht. Seine Drogensucht und Depressionen bekommt er dank einer Therapie und der unverbrüchlichen Freundschaft und dem Verständnis der Kollegen in den Griff.

Etwas bestürzt hat mich die Oberflächlichkeit, mit der die meisten Bandmitglieder ihre Freundinnen bzw. spätere Frauen ausgesucht haben. Aber immerhin hat es zumindest im Fall von Simon Le Bon mit dem Model Yasmin Parvaneh funktioniert - beide sind seit 1985 glücklich verheiratet und haben drei Töchter.

Und irgendwie ist John Taylors Biografie auch ein Bekenntnis an das Leben, an das Schicksal, das man selbst in die Hand nehmen kann, und an den Glauben an sich selbst und Gott, den er später anders kennenlernt als in seiner Kindheit. Nämlich gütig und verzeihend statt rachsüchtig und streng. 

Fazit: "In the Pleasure Groove" hat mich auf mehreren Ebenen berührt und auch in Nostalgie entführt. Nicht nur für Fans empfehlenswert, sondern auch für Musikfreunde und zeitgeschichtlich Interessierte. Der lockere Stil und der typisch britische Humor (das Original war relativ leicht zu verstehen) sorgen für zusätzlichen Spaß. Natürlich gibt es das Buch auch unter dem deutschen Titel "Gefährlich gute Grooves". Unbedingt lesen, wer Biografien und Popmusik mag!

 

Bewertung:  💫💫💫💫💫

 



Freitag, 24. September 2021

Ich lese gerade: John Taylor ~ In the Pleasure Groove - Love, Death & Duran Duran

Ich war großer Fan der Popgruppe Duran Duran. Als solcher hat mich - obwohl ich ihre Musik heute nicht mehr höre - die Biografie des Bassisten und Mädchenschwarms der Band interessiert, die ich mir jetzt, nach inaktiven Jahren meiner Fangirlphase, gekauft habe. 

 

 

Bisher bin ich positiv überrascht: schon die ersten Seiten ließen mich eintauchen in die Geschichte der Taylors - Jean, Jack und Nigel (wie John Taylor als Kind hieß) -, so anschaulich und lebendig beschreibt John Taylor seinen Alltag in Hollywood, einem für heutige Verhältnisse spießigen Vorort von Birmingham in England. Aufgewachsen als behütetes Einzelkind, hat er Schwierigkeiten, Freunde zu finden. In der Schule wird er aufgrund seiner Brille gehänselt (wie sich die Zeiten ändern - Joanne K. Rowling sei Dank!), und außerdem ist er ein echter Nerd, der sich lieber mit Modellbau und Musik befasst statt mit schulischen Glanzleistungen - Konkurrenz und Beurteilungen, wie sie dort an der Tagesordnung sind, lehnt er intuitiv ab. 

Wissbegierig zeigt er sich vor allem zuhause bei seinen Eltern, die sich viel Zeit für ihn und seine Interessen nehmen und manche davon sogar teilen, wie die vaterseitige Liebe zu Autos (sehr zum Leidwesen des Vaters wird die Mutter nie den Führerschein machen) und Musiksendungen im Radio, das im Haus Taylor selten stillsteht. Schon morgens wacht er zu Radiomusik auf.

Sehr nett finde ich die kleinen Details und Anekdoten, mit denen er den Leser unterhält und die bisweilen auch melancholisch wirken. Etwa das Zusammengehörigkeitsgefühl in der römisch-katholischen Kirche, wenn alle dasselbe Lied singen, das der kleine Nigel und seine Mutter nur lippensynchron begleiten, weil in der Familie keiner singt, aus Angst, einen falschen Ton zu treffen. Doch Kirchenmusik ist etwas, das ihn sein Leben lang fasziniert.

 Man fühlt die Zuneigung und Wärme, die John Taylor als Kind erfahren hat, sogar zwischen den Zeilen. Als er zehn ist, stellt Vater Jack ihm einen collageartigen Wandschmuck zusammen, der neben dem Kruzifix als Poster aufgehängt wird: Bilder von fremden Orten und eine schwarzhaarige Schönheit auf einem schwarzen Pferd. Vielleicht hat das den kleinen Nigel mehr geprägt, als er damals ahnt, hat er als berühmter Popstar doch viele exotische Länder bereist und freie Auswahl bei der Damenwelt. 

Davon ist in seinen Kinder- und Jugendjahren wenig zu spüren. Schüchtern, kurzsichtig, linkisch und unsportlich, entspricht er in keiner Weise dem Ideal eines Sexsymbols. Aber er weiß, was er will, nachdem er mit Cousin Eddie den Glamrock entdeckt: Popstar werden. Einer, der nicht im Rampenlicht steht, aber Teil einer Band ist. Die zweite Geige ist für ihn buchstäblich verlockender als das größte Stück vom Kuchen. 

Durch einen Nachbarsjungen namens David Twist lernt er mit 13 den zwei Jahre jüngeren Nick Bates kennen, der vom Glück begünstigt zu sein scheint und Nigel in vielem voraus ist. Beide lieben David Bowie und Roxy Music - eine Musikrichtung, die Duran Duran nachhaltig beeinflusst.

Aufs Weiterlesen freue ich mich sehr, denn soviel Humor und Selbstreflektion hätte ich John Taylor nicht zugetraut. Und obendrein liest sich das Buch richtig locker, obwohl ich die englische Ausgabe besitze.




Samstag, 1. Mai 2021

Duran Duran und JoSi ~ eine Freundschaft fürs Leben


 Ich bin ja zugegebenermaßen von Männerfreundschaften fasziniert. Besonders von solchen, die ein Leben lang halten und von zwei grundverschiedenen Typen gepflegt werden. So wie die zwischen den Musikern Simon Le Bon und John Taylor, ihres Zeichens Frontmann bzw. Bassist der englischen Popgruppe Duran Duran aus Birmingham. Früher war ich Fan von ihnen und habe immer geglaubt, dass die beiden sozusagen Rivalen um die Gunst ihrer weiblichen Anhänger seien; waren doch sowohl der charismatische Sänger Simon als auch der schüchterne, hübsche und niedliche John häufig auf Solo-Postern in einschlägigen Teeniemagazinen abgebildet. Und in der Tat kam ihr Verhältnis eher unterkühlt rüber in den öffentlichen Medien und Zeitschriften. Während ihrer Soloprojekte "Arcadia" und "Powerstation" gingen sie getrennte Wege, wenn John auch im Videoclip zu "The Flame" einen Gastauftritt hat.

 Ich fand die angebliche Rivalität bedauerlich, denn ich mochte beide recht gern und hätte mir gewünscht, sie würden sich ebenso mögen. Da gingen oft ein wenig die Teenagerphantasien mit mir durch. Und jedes Schulterklopfen, Ins-Ohr-Geflüster und Umarmen in Videoaufnahmen oder auf Konzerten wurde mit Freuden und einem quietschenden "Wie süüüüß!" zur Fangirl-Kenntnis genommen.

Erst später, als es mich schon nicht mehr wirklich interessierte, erfuhr ich eher zufällig im Internet, dass es bei den zweien sozusagen von Beginn ihrer Bekanntschaft im Frühjahr 1980 bis heute *prickelt*. Für Le Bon war Taylor "der schönste Mann, den ich je gesehen hatte". In schlaflosen Nächten sann er darüber nach, wie er den unnahbaren Nigel erobern könnte. Mit Mädchen "war das ja etwas ganz anderes". Doch eigentlich waren die schlaflosen Nächte umsonst um die Ohren geschlagen, denn den von Minderwertigkeitskomplexen geplagten, ernsten Nigel John Taylor ließen die Gegensätzlichkeit des extrovertierten Londoner Schauspielstudenten und dessen ungewohntes Interesse an seiner Person regelrecht aufblühen und gaben ihm wohl auch ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein. 

 

Die Sing Blue Silver Tour 1983/84

 

Le Bon schrieb Songs für Taylor ("Hold back the Rain"), wenn es ihm schlecht ging und er sich zum Heulen fühlte, was oft der Fall war, weil er mit dem Megahype nicht zurechtkam, den Duran Duran in den 1980er Jahren als erste "neue" Boy-Band und Lieblingsgruppe von Prinzessin Di auslöste. Ob zu Recht, mag ich heute nicht mehr beurteilen. (O; Obwohl ich ein paar ihrer schrägen, unverwechselbaren Lieder immer noch gern höre, vor allem das innovative Debütalbum, kommt mir meine Schwärmerei von damals übertrieben vor und wie aus einem anderen Leben (der einzige Trost ist, dass es bestimmt nicht nur mir so geht).


 

Auch Kleidertausch und Partnerlook war angesagt, denn beide haben mit knapp 190 cm fast dieselbe Statur. Irgendwie sind sie durch die Jahre hindurch immer ein nett anzuschauendes Pärchen ohne Berührungsängste gewesen, das sich scheinbar in guten und schlechten Zeiten aufeinander verlassen kann und deren Freundschaft wohl auch therapeutische Wirkung hat; etwa, wenn Le Bon Taylor an dessen launischen Tagen mit aufs Motorrad nimmt oder auf einen wochenlangen Segeltörn in die Ägäis. Manchmal gehen ihre Ausflüge und Abenteuer allerdings anders aus als erhofft; Mitte der 1990er hatten die beiden einen schweren Autounfall über eine Böschung mit Überschlag, den sie wundersamerweise unverletzt überstanden haben. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Glück im Unglück zwei Menschen noch mehr zusammenschweißt.

Als sie sich kennenlernten, waren sie Anfang Zwanzig. Heute sind sie um die 60 und immer noch "verliebt" und total relaxed zusammen. Das imponiert mir, gerade weil ich aufgrund der distanziert wirkenden Art von beiden in der Öffentlichkeit annahm, sie hätten sich nichts bis wenig zu sagen. 

Aber vielleicht war das damals noch eine andere Zeit, und man war nicht gar so freizügig mit gleichgeschlechtlichen Zuneigungsbeweisen vor Publikum, standen die fünf teilweise stark geschminkten Jungs von Duran Duran doch trotz früher Heirat der einzelnen Bandmitglieder unter Generalverdacht, "vom anderen Ufer zu sein". 

Jedenfalls beweisen auch alte Bilder aus den Anfangszeiten der Band, dass Gegensätze sich anziehen. Und zwar anscheinend von dem Moment an, als Simon Le Bon mit hautengen pinkfarbenen Leopardmusterhosen bei den Gründern John Taylor und Nick Rhodes zum Vorsingen antanzte, bis in die 2020er hinein. Beide sind übrigens treue Ehemänner (nehme ich zumindest an...) mit Familie.

 Irgendwie schade, dass ich von dieser speziellen Freundschaft und ungewöhnlichen Seelenverwandtschaft so spät gelesen und gehört habe bzw. ich nicht mehr für Popstars schwärme. Eine Verbindung wie die von JoSi wäre eine tolle Inspiration für einen Roman gewesen.


Bildquelle: Pinterest