Translate

Dienstag, 10. April 2018

Zum 106. Jahrestages des Untergangs der "Titanic": Rezension zu "Choral am Ende der Reise" von Erik Fosnes Hansen

Dieses Buch habe ich bereits vor längerer Zeit gelesen, und auch die folgende Rezension ist nicht mehr taufrisch, denn mit "Choral am Ende der Reise" wurde mein Interesse an der R.M.S. Titanic erst so richtig geweckt. Das war, wenn ich mich recht erinnere, schon vor fast zehn Jahren. Trotzdem möchte ich das Buch aus gegebenem Anlass noch einmal vorstellen und wünsche ihm viele Leser. Denn es ist ein supertoller, mit viel Liebe zum Detail geschriebener Roman, halb fiktiv und halb real, der sich vor allem mit den Musikern an Bord befasst, die nach dem Eisbergzusammenstoß fatalistisch und tapfer weitergespielt haben. Ganz zuletzt nicht mehr heiter und beschwingt, sondern im Angesicht des nahenden Endes "Nearer my God to Thee", während um sie herum das Chaos ausbrach.


Funkraum der "Titanic" (nachgestellt). Quelle: Maidesigns/Pixabay


Kurzbeschreibung: Am 10. April 1912 gehen im englischen Southampton sieben Musiker an Bord der Titanic, des größten Luxusdampfers der Zeit, der mehr als 2000 Menschen auf einer Jungfernfahrt nach New York bringen soll. Das Ende der Reise ist bekannt, doch nie wurde diese Jahrhundertkatastrophe so unmittelbar, lebendig und spannend erzählt wie in den Lebensgeschichten der Protagonisten in den Untergang.

Inhalt: Die Geschichte beginnt mit dem Abschied des Kapellmeisters Jason Coward von dem nebelverhangenen London. Er resümiert dabei über seine Kindheit, und es scheint, als ahne er, dass es sich um einen Abschied für immer handelt. Der frühe Tod seiner Eltern hat ihn bitter und einsam werden lassen. Sein einziger Freund und Weggefährte ist der schnell aufbrausende Russe Alex Bjeschnikow, mit dem er viele Jahre als Schiffsmusiker arbeitete und der ihn auch diesmal wieder begleiten wird. Trotz der langen Freundschaft weiß Jason nicht viel über ihn.

Nach Jasons bewegender Geschichte folgt ein Brief von Alex an dessen Bruder, der ihn seit seiner Flucht vor den Unruhen in Russland im Jahr 1905 für tot hält. Im Brief drückt Alex die Sehnsucht aus, frei sein zu wollen, sich niemandem beugen zu müssen, was auch sein größter Wunsch für den Bruder ist.

Dieses kurze Intermezzo des Briefes leitet drei weitere fiktive Biografien ein: Die des drogenabhängigen, sich zu Höherem berufen gefühlten Spot, des melancholischen, jungen David Bleiernstein, der mit der Geige einer unglücklichen Liebe an Bord geht und die des verrückten Italieners Petronius, der einen konstruktiven Geist in seinem Kontrabass vermutet. Es wird klar, dass sich sieben ruhelos Gestrandte gefunden haben, nur um gemeinsam unterzugehen...

Meinung: Die Geschehnisse bis zur Katastrophe an Bord der Titanic sind Alltag auf einem Luxusdampfer und dienen lediglich als Rahmenhandlung, in die die Vorgeschichten der Musiker eingebettet sind. Wer also mit einer historisch belegten, sich über 500 Seiten hinziehenden Seefahrt rechnet, wird möglicherweise enttäuscht werden. Dennoch habe ich selten in so kurzer Zeit ein so umfangreiches Buch gelesen. Die Figuren sind - wenngleich erfunden - sehr plastisch dargestellt, vom besonnenen Kapellmeister bis hin zu den weniger skizzierten Musikern, dem Bratschisten Jim und Cellisten Georges, dem die Ehre zuteil wird, den Namen des Schiffes für seine Kollegen zu erläutern.

Erschüttert hat mich das historisch verbürgte Ende, da ich mich nie zuvor mit der "Titanic" auseinandergesetzt habe. Das Orchester wurde zum Spielen bis in letzter Minute angehalten, um eine Panik zu vermeiden. Viele vornehme Passagiere sind aus purer Bequemlichkeit oder Leichtsinn umgekommen, während die Passagiere dritter Klasse unbedingt auf die Rettungsboote wollten und aufgrund ihres "niedrigen Ranges" nicht durften, so dass die Boote teilweise halbleer zu Wasser gelassen wurden.

Fazit: Ein ungewöhnliches, magisches und aufwühlendes Buch, das ich bestimmt noch mehrmals lesen werde!

Bewertung:
👍👍👍👍👍



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen