Translate

Montag, 27. März 2023

Der dritte Mann (1949) ~ Klassiker des film noir mit Orson Welles

 Sicherlich gibt es viele Reviews zum dritten Mann - und vermutlich bessere als meines es werden wird, habe ich den Verlauf der Handlung doch nicht allzu konzentriert mitverfolgt. Trotzdem hat mich der Film beeindruckt, vielleicht sogar wider Willen, da ich häufig der Meinung bin, dass Klassiker in Film und Literatur überbewertet sind. Dieser hier hat mich weniger aufgrund der damals technischen Specialeffects wie der expressionistischen Kameraperspektiven und dem Showdown durch die Wiener Kanalisation fasziniert, sondern vielmehr aufgrund der Handlung (Harry Lime / Orson Welles ist Schwarzmarkthändler mit verheerenden Folgen), der unaufgeregten Erzählweise und dem atmosphärischen und authentischen Nachkriegs-Wien, das zu jener Zeit abwechselnd von den vier Siegermächten verwaltet wurde. 

Ziemlich raffiniert ist der dritte Mann obendrein, und dennoch irgendwie simpel. Das muss Graham Greene respektive Carol Reed erst mal einer nachmachen.


Bildquelle: Amazon


Bemerkenswert ist natürlich auch die Eingangsmusik von Anton Karas, der die gesamte Musik für den Film komponiert hat, obwohl er nur in einer Gaststätte spielte, in der Regisseur Carol Reed ihn sozusagen entdeckte und unsterblich machte mit der unverwechselbaren Zithermusik.

Handlung: Der Groschenroman-Autor Holly Martins (Joseph Cotton) ist finanziell am Ende. Durch einen Brief seines Jugendfreundes Harry Lime (Orson Welles), in dem dieser ihm einen lukrativen Job verspricht, reist er von den USA nach Wien, um dort unterrichtet zu werden, dass Harry kurz vor seiner Ankunft einen tödlichen Verkehrsunfall hatte. 

Auf der Beerdigung erzählt ihm der britische Major Calloway (Trevor Howard), dass Harry in üble Geschäfte verwickelt und sein Tod das Beste für alle gewesen sei. Martins ist entsetzt und bezichtigt den Major der Verleumdung. Doch der mysteriöse Tod des Freundes, bei dem ausschließlich dessen Bekannte anwesend waren, lässt ihn nicht los, und so beginnt er, auf eigene Faust Recherchen zu Harrys Ableben anzustellen. Dabei gerät er immer tiefer in die skrupellose Wiener Unterwelt der Nachkriegsjahre und sieht sich bald selbst als Teil in einer unmenschlichen Maschinerie, die unaufhaltsam über ihn hinwegrollt. Und wer ist der dritte Mann, der half, Harry Lime von der Straße zu tragen, nachdem er verunfallt war?

Zu allem Überfluss verliebt sich der verdruckste Martins auch noch in Harrys Ex-Freundin, der Schauspielerin Anna Schmidt (Alida Valli), und es geschieht ein Mord am Portier, bei dem Martins nur knapp seine Unschuld beweisen kann. 

Major Calloway verpflichtet ihn als sein "Chefspitzel". Längst scheint Harry Lime nicht mehr so unbescholten zu sein, wie Martins ihn aus vergangenen Tagen kannte. Er erfährt, dass Harry Schiebergeschäfte mit verschnittenen Medikamenten machte, die bei Kranken und Patienten im Spital zu schweren bleibenden Schäden oder zum Tod geführt haben. Entschlossen, dem ein Ende zu setzen, willigt Martins in die Suche nach Harry ein, als nach einer Exhuminierung des Grabes feststeht, dass nicht Harry, sondern ein früherer Informant des Majors dort seine letzte Ruhe gefunden hat.

Meinung: Beim Bewerten und Anschauen von Klassikern versuche ich immer zu ergründen, was den Klassiker zu einem solchen gemacht hat. Natürlich wurde eingangs schon von der innovativen Kameratechnik, der damals wagemutig gefilmten Verfolgungsjagd und den expressionistischen Bildern geredet. Hinzu kommt eine vielzitierte Rede über Kuckucksuhren aus der Schweiz (!!!), die Orson Welles hält, als Joseph Cotton ihn stellt und die verdeutlichen soll, dass Großes nur aus Kriegen und schlechten Zeiten hervorgehen kann. Wahrscheinlich hat er da gar nicht mal so unrecht, der gute Orson. Und trotzdem wünscht man sich, alle Länder wären wie die Schweiz (auch wenn es dort keine Kuckucksuhrmacher gab - die kommen ursprünglich aus dem Schwarzwald). Was genau den Film zu einem Meilenstein der Filmgeschichte macht, kann ich nicht sagen. Das ist aber auch gar nicht nötig, denn er gab Stoff zum Nachdenken und anschließenden Diskutieren, vielleicht sogar ein wenig Philosophieren.

Alles in allem habe ich mich gut unterhalten gefühlt. Es gab keine überdurchschnittlich dramatischen Momente - was ich als sehr wohltuend empfand - und dennoch blieb die Geschichte spannend und durchdacht.

Und last but not least hieß der Major wie mein Romanheld Mickey in "Affettuoso" und "Camera Obscura", das war ein weiterer Pluspunkt. Wenngleich ich meine, dass ich mir den Namen wohl aus dem großen Gatsby entliehen habe. Noch so ein Klassiker...


Bewertung: Vier von fünf Penicillinspritzen 💫💫💫💫



Montag, 20. März 2023

Ich lese gerade... "Lancelot" von Giles Kristian (leichte Spoiler!).

 Mein erster Wälzer seit vielen Jahren mit über 800 Seiten ist "Lancelot" von Giles Kristian. Darin geht es - unschwer zu erraten - um die Artussage und wie Lancelot zum Tafelritter und Liebhaber der Königsgattin Guinevere wurde, die er bereits in Kindertagen auf der Insel der Herrin vom See kennenlernt, indem er sie aus einem schweren Schiffsunglück errettet, bei dem alle anderen Passagiere ertrinken. 

 


Im vorigen Beitrag habe ich mich bereits ansatzweise darüber ausgelassen, wie seltsam es anmutet, dass Artus-Romane aus männlicher Autorensicht ungleich gewalttätiger wirken als aus weiblicher, und mich dennoch die Vorgänge nicht besonders tangieren, wenn ich für keine der Figuren Sympathie hege. Daher hatte ich nicht vermutet, dass mich gestern eine Stelle zum Heulen gebracht hat, die andere höchstens mit einem Gefühl des leisen Bedauerns gelesen hätten. Die Rede ist von Lancelots Sperberin, die er trainieren soll ("Abtragen" nennt man das in der Sprache der Falkner). Der Falknermeister erteilt ihm diesen unliebsamen Auftrag, kurz bevor König Clauda und sein Gefolge über König Ban herfallen, also gleich zu Beginn der Geschichte. 

Lancelot und der Vogel werden keine Freunde. Im Gegenteil. Es scheint so, als würde die aggressive Sperberin ihren neuen Herrn demonstrativ verachten, während Lancelot sich zwar Mühe mit ihr gibt, sich aber ihrer insgeheim schämt, weil ihm nicht der viel wertvollere und imposantere Gefalke anvertraut worden ist. Er wird zum Spott der Jungs auf der Insel Karrek, und auch die erwachsenen Männer ziehen ihn wegen seines ungehorsamen Sperberweibchens auf, das zwar keinen Namen hat, aber im Lauf der Zeit doch so etwas wie eine Gefährtin für Lancelot wird, wenn auch unfreiwillig. Lancelot hängt an ihr, haben sie gemeinsam doch eine Menge durchgestanden.

Sie überlebt wie er die Flucht von Benoic nach Aremorica und von dort nach der Insel über den Kanal in einem Weidenkörbchen, das Lancelot ständig mit sich trägt. Und als unerwarteter Sieger des alljährlichen Seerennens erhält er von der Herrin Nimue einen exquisiten Falknerhandschuh aus Hirschleder. 

Ich mochte das ungleiche Gespann Vogel und Mensch, und besonders gefiel mir, dass die Sperberin nicht klein bei gab. Immer war sie wild, unberechenbar und auch starrköpfig. Es gibt auch Momente, in denen es scheint, dass Lancelot ihr Vertrauen gewinnt, doch sie bleibt stets auf der Hut und reagiert selten so, wie er es von ihr erwartet.

 Eines Tages verheddert sie sich aufgrund ihres aggressiven Verhaltens in der Lederfessel und wird von Lancelot zu spät entdeckt: ihr Flügel ist gebrochen. Ich war zwar ein bisschen in Sorge, aber da Lancelot optimistisch daran ging, ihre Verletzung zu behandeln, dachte ich nichts Böses, als alle anderen Charaktere ihn mahnten, es zu einem Ende zu bringen und dem Vogel den Hals umzudrehen. Er tut es nicht, doch die gefiederte Diva verliert ihren Lebenswillen und wird immer schwächer, bis sie nach einer kurzen trügerischen Besserung doch zu den Göttern fährt bzw. fliegt. 

Als ich lesen muste, wie Lancelot und Guinevere die tote Sperberin in den Weidenkorb betten und ihn aufs offene Meer hinaustreiben lassen und Lancelot im Stillen denkt, dass sie vielleicht in die alte Heimat zurückkehrt, war es um meine bis dato mühsam aufrechterhaltene Fassung geschehen. Ich habe geheult wie schon lange nicht mehr aufgrund einer fiktiven Geschichte, so berührt hat mich das Schicksal des kleinen Vogels. Dabei wusste ich nicht einmal, wie Sperber aussehen. 

Am nächsten Morgen hatte ich geschwollene Augen und keine Sonnenbrille und Regenwetter. Das war ein bisschen ungünstig für mein Alibi. Ich hoffe mal, dass Lancelot bei seiner nächsten Beziehung zu einem Tier mehr Glück hat als mit dem Sperberweibchen. Oder dass es nur scheintot ist und aus tiefem Schlaf erweckt werden kann. Das kommt in Legenden und Sagen schließlich öfter vor. Hoffentlich steht das unglückliche Sperberweibchen jedenfalls nicht für Lancelots Versagen auf ganzer Linie. Denn eigentlich ist er ja selbst eine Art Pechvogel.




Sonntag, 19. März 2023

Ein Unterschied zwischen Autorinnen und Autoren am Beispiel von König Artus

  Seit längerem habe ich nichts mehr über König Artus gelesen, wobei mich das Thema nach wie vor interessiert. Wie schön, dass es auch bei Autoren und Autorinnen nie alt wird. Die Legende lebt, möchte man sagen. Allerdings merke ich nach der Lektüre diverser Artus-Romane, dass ich die Geschichten aus weiblicher Feder bevorzuge. Es mag ein Klischee sein, das sich an dieser Stelle als keines erweist: Männer legen mehr Wert auf den *historischen* Artus, der unzählige Schlachten gekämpft haben soll, während Frauen sich mehr mit der Mystik und dem Unerklärlichen bzw. dem Erlösertum des Pendragon befassen, der ja sein Volk mit (Edel-)Mut, Klugheit und Tatkraft von den Römern respektive den Sachsen befreit hat. 

Was mir eindeutig eher liegt, obwohl ich ansonsten tatsächlich (unbewusst) mehr Bücher von Männern lese. 

 

rottonara / Pixabay

 

 Erneut ist es mir bei meiner aktuellen Lektüre von "Lancelot" aufgefallen, dass Männer irgendwie das primitive Kriegerische als faszinierend und erwähnenswert in allen erdenklich scheußlichen Details betrachten. Und darauf könnte ich gut und gern verzichten. 

Die Idee, Lancelots Lebenslauf aus dessen Sicht zu schildern, finde ich eine gelungene Idee, wenn sie auch gewiss nicht neu ist. Aber doch so publikumswirksam, dass der Autor Giles Kristian es damit auf die Bestsellerlisten geschafft hat, ebenso wie der Kollege Bernard Cornwell mit seiner Artus-Trilogie Jahre zuvor. 

Und ebenso wie Mr. Cornwell ergeht und ergötzt sich der Autor an ermüdenden Details (die entbehrungsreiche Flucht von König Ban und seinem Volk aus Benoic zum Bettelkönig am Rand der heutigen Normandie dauert über siebzig Seiten) und verstörenden Tötungsszenen; die für meine Begriffe brutalste am Festbankett des vermeintlich wohlwollenden Gastgebers. Natürlich war das Leben als Ritter und mittelalterlicher Herrscher kein Honigschlecken, doch ganz so krass muss man die Auslöschung von Lancelots Familie und Entourage nicht beschreiben. Da hätte man ruhig ein wenig subtiler vorgehen können, zumal ich in letzter Zeit wieder angefangen habe, kurz vor dem Schlafen ein paar Seiten zu lesen... Gottseidank sind mir die Charaktere allesamt bisher wenig sympathisch und hinterlassen keinen allzu großen Eindruck, so dass ich trotz der grausigen Ereignisse auf Aremorica relativ gut durch die Nacht gekommen bin. Trotzdem weiß ich bisher nicht so recht, was ich von dem Buch halten soll und ob ich es schaffe, eine Rezension dazu zu schreiben.

 Schon der Einstieg war zäh. Einem Prolog, der bis jetzt immer noch rätselhaft und komisch wirkt und der aufgrund der verkünstelt-verschwurbelten Sätze anstrengend zu lesen ist, bin ich nur ungern gefolgt. Allmählich wird es etwas besser mit den bemühten Stilblüten, die wahrscheinlich als literarisch wertvoll gelten, mich jedoch teilweise den letzten Nerv gekostet und meinen Lesefluss empfindlich unterbrochen haben.

Allerdings weiß ich jetzt immerhin, warum man Artus' Liebling der Tafelrunde "Lancelot vom See" nannte. Das ging bisher an mir vorbei, oder ich habe es wieder vergessen. Mein Liebligsritter ist nämlich Gillian Bradshaws Gawain und nicht Lancelot. Ihre Version der Artus-Sage hat mir am besten von allen gefallen. Wenig blutrünstig und vor allem emotional und hoffnungsvoll beschreibt sie Artus' Kampf gegen die bösen Mächte, vergisst dabei aber nicht das Zwischenmenschliche und Abenteuerliche, das dieses urbritische Thema auszeichnet. Klar, es ist ein Jugendbuch und schon deshalb weniger gewalttätig als die Werke der männlichen Kollegen. Auch die weiteren von mir gelesenen und für gut befundenen Artusbücher sind für jugendliche Leser gedacht. Und dennoch scheint es, dass sich männliche Autoren hauptsächlich deshalb mit Artus befassen, weil sie sich genüsslich ins Schlachtengetümmel stürzen können. Das finde ich sehr schade. Denn ich bin niemand, die sich gern auf Rollenklischees versteift  und "Typisch Mann!" sagt. Ich hätte auch nichts gegen einen sensiblen Artus-Biografen. Oder eine etwas härtere -Biografin. Das würde ich vermutlich aber nicht lesen wollen, Autorin hin oder her. Denn ein Klischee über mich ist, dass ich zartbesaitet bin. Ich lese seit einiger Zeit keine Thriller mehr, und was an Mord und Totschlag so toll sein soll, entgeht mir komplett. Wahrscheinlich ist das der Grund, weshalb ich momentan lieber zu Kinder- und Jugendbüchern greife.


Ritterschach / Christine Wirth

 

Allerdings - allzu mystisch und realitätsfern sollte die Artus-Sage auch nicht sein. Ein extremes Beispiel dafür ist die Avalon-Reihe von Marion Zimmer Bradley, mit der ich mich echt rumgeschlagen habe. 

Ohne Skrupel kann man das zentnerschwere Werk als semi-feministische Esoteriklektüre bezeichnen, die zur Entstehungszeit der 1970 / 80er in Mode war. Konfus geht's da zu, Hexen treiben ihr (Un)wesen und traditionelle Werte sind irgendwie für Spießer und die Männer allesamt Idioten. Außerdem lockt die Reinkarnation als Erdengöttin. Oder so ähnlich. Den Inhalt habe ich komplett vergessen, was auch kein Verlust ist. Eine solch rücksichtslose Schwarzweißmalerei müsste in der heutigen Zeit eigentlich als spießig und angestaubt gelten, auch für Feministen. Dennoch - "Die Nebel von Avalon" haben sich zum Klassiker gemausert und erfreuen sich anscheinend heute noch einer großen Fangemeinde.

Jedenfalls liebe ich persönlich meinen Artus charismatisch, zielstrebig und gerecht und vorurteilsfrei. Vielleicht liegt es auch daran, dass Gillian Bradshaws Trilogie meine erste Berührung mit der Artussage war. Lesetechnisch. Und das war definitiv ein Vergnügen der besonderen Art. 

Es soll übrigens auch männliche Autoren geben, die Frauenliteratur bzw- Liebesromane schreiben, nach dem Vorbild von Nicholas Sparks. Da das überhaupt nicht mein Genre ist, kann ich nicht beurteilen, ob es da weniger handfest zur Sache geht als in Abenteuerromanen.

 



Montag, 13. März 2023

Spendenaufruf für das Plüsch Tierheim

Da vor einigen Tagen das Geschäftskonto des Plüsch Tierheims gehackt wurde und Versandlabels im Wert von über 20.000 €uro gedruckt wurden, die das Unternehmen nun unverschuldeteterweise zurückzahlen muss, habe ich mich entschlossen, zu helfen, wo ich kann. 

 

Stilleben mit Feige, 42 x 59 cm, € 30,00

 

 Meine Bilder auf Instagram  

 verkaufe ich zugunsten einer Spendenaktion für das Plüsch Tierheim zu sensationellen Niedrigpreisen. Die kleinformatigen kosten € 20,00, die großen € 30,00 plus deutschlandweiter Versand € 5,00. 

Ihr findet eine noch größere Auswahl in unserem Atelier vor Ort am Burgplatz in Sinsheim. Wer in der Nähe ist, kann auf einen Kaffee vorbeikommen und in hunderten Originalen stöbern. Wer sich die Bilder per Post verschicken lassen möchte, kann über mein Blog oder Facebook Kontakt aufnehmen.

  Ich freue mich sehr über Interessenten und jedes verkaufte Kunstwerk! Die Hälfte des Erlöses geht an das Plüsch Tierheim, das unbedingt bestehen bleiben soll.


Donar, 42 x 59 cm, € 30,00

Vielen Dank für eure Hilfe, mit der ihr drei Parteien glücklich macht (mich, das Plüschtierheim und euch selbst).


Freitag, 3. März 2023

"Nemi und der Hehmann" ~ Wieland Freund und Hanna Jung

 Zurzeit lese ich am liebsten Kinder- und Jugendbücher älteren Datums (wobei dieses aus dem Jahr 2019 recht aktuell ist). Merkwürdigerweise sagen sie mir mehr als Neuerscheinungen, gleich welchen Genres. Ein naturverbundenes und umweltbewusstes ist "Nemi und der Hehmann", das ich irgendwie einzigartig finde im Aufbau mit den verschieden großen Schriften. Zugleich wirken die Geschichte und die entzückenden Illustrationen von Hanna Jung ein bisschen skurril; etwas, das ich sehr mag. 



Erworben habe ich das Buch auf einem Kinderflohmarkt letzten Sommer. Das Cover ist mir sofort ins Auge gesprungen, und der Preis war fast geschenkt. Da musste ich einfach zugreifen.

Inhalt: Auf dem Schulweg hört Nemi plötzlich ein lautes "Heh!" aus dem nahen Wald an der Bushaltestelle. Sie beschließt, dem Ruf zu folgen und entdeckt nach langem Suchen den Hehmann, ein Wesen aus dem Wald, das Größe und Aussehen verändern kann. Meist ist er ziemlich brummig, denn er hat wenig zu lachen, ist durch seinen Wald doch der Bau einer Straße geplant. Das gefällt dem Hehmann gar nicht, und auch dem kleinen Mädchen bringt er zunächst Misstrauen entgegen. Keiner erinnert sich mehr an ihn, klagt er ihr, und bald wird er auch sich selbst vergessen haben. 

Nemi ermutigt ihn, ihr seine Geschichten und Lieder über den Wald und die Tiere zu erzählen; eine Bitte, der er freudig überrascht nachkommt. Doch sein Gedächtnis ist nicht das Beste nach all der Zeit, in der niemand mehr auf ihn geachtet hat, so dass er des öfteren verzagt und nicht weiter weiß. Eifrig hilft ihm Nemi, sein Gedächtnis aufzufrischen, indem sie malt und sich Notizen selbst über die kleinsten Wunder der Natur macht, wie etwa einen Spinnfaden im Morgentau.

Von einer alten Frau, der sie immer wieder auf ihren Streifzügen durch den Wald begegnet, erfährt sie, dass der Hehmann früher zum Allgemeinwissen  gehört hat und nun nur noch von wenigen wahrgenommen wird, da sich der Mensch durch Fortschritt und Technik immer mehr der Natur entfremdet. Das merkt auch Nemi, deren Schwester nur Augen für das Smartphone hat. Da wird klar: Der Hehmann ist vom Aussterben bedroht! Umso entschlossener ist sie, dem Hehmann wieder zu Popularität zu verhelfen.

Meinung: Idee und Zeichnungen fand ich sehr liebenswert und ungewöhnlich. Für den kindlichen Leser war allerdings zu wenig Spannung in der etwas wehmütig angehauchten Geschichte, die sich über sieben Tage erstreckt. Um Kindern die Natur näherzubringen, ist es sinnvoll, das Buch gemeinsam zu lesen und in den Wald zu gehen, um die dortige Fauna und Flora besser kennenzulernen, zu beobachten und zu bestimmen. Das ist übrigens auch für Erwachsene ein Abenteuer. Und wer weiß, wenn man ganz leise ist, kann man vielleicht sogar ein leises "Heh!" aus den Büschen heraushören.

Fazit: Ein amitioniertes Buch mit wirklich bezaubernden Zeichnungen, das eher für Jugendliche und Erwachsene gedacht ist. Für mich als visueller Mensch war es ein besonderer Genuss, die Bilder zu bewundern, die über den ganzen Text verteilt sind und in ihrer Detailfülle verblüffen.

 

Bewertung für Erwachsene: 💫💫💫💫

Bewertung für Kinder:  💫💫💫




Mittwoch, 1. März 2023

"Leo und das ganze Glück" ~ Synne Lea

 Die ungewöhnliche Freundschaft von Leo und Mei aus der lyrischen Feder der norwegischen Autorin Synne Lea war nominiert für den Jugendliteraturpreis 2014 - und das merkt man ihr an. Den Einstieg fand ich sehr schwierig, denn lange weiß man bei der kryptisch geschilderten Beziehung nicht, worum es geht. Außer dass die Ich-Erzählerin Mei eine leidenschaftliche Läuferin ist und wohlbehütet aufwächst, während Leo mit einem verkürzten Bein genau das Gegenteil von Mei ist. Licht und Dunkelheit, so wird es im wenig aufschlussreichen Klappentext beschrieben.




Bis ca. Seite 70 war ich versucht, das Buch wegzulegen, da mich der verschnörkelt-verschwurbelte Stil an "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak erinnert hat, die ich abgebrochen habe, weil ich den Stil als bemüht und zu blumig empfand. Ich mag es nicht, wenn Dinge und Elemente in schwülstigen Beschreibungen durch Taten Leben eingehaucht bekommen, außer im Märchen. Und ein Märchen ist "Leo und das ganze Glück" überhaupt nicht. Aber es wurde dann besser zu lesen, nicht mehr so sperrig, oder ich hatte mich daran gewöhnt. 

Handlung: Mei und Leo sind Nachbarn und etwa zehn Jahre alt. Mei sieht sich ein bisschen als Beschützerin von Leo, der nur selten aus dem Haus geht, sommers wie winters eine rote Wollmütze trägt und Käfer sammelt (die mich anfangs etwas erschreckt haben, da sie die Abschnitte markieren und bei Schummerlicht lebensecht wirken).

Gemeinsam bauen sie ein Baumhaus, das vermutlich das "ganze Glück" symbolisiert. Leo und Mei übernachten sogar in den Wipfeln und sägen die unteren Äste ab, damit niemand sonst ihren geheimen Ort entdeckt. Vergeblich, denn Leos Vater findet sie und hangelt sich an der Strickleiter nach oben, um Leo zu fassen zu bekommen und zu bestrafen. Und spätestens da merkt man als Leser, dass etwas nicht stimmt (wenngleich Leos Vater schon zuvor unangenehm auffällt). Denn Leo springt bzw. lässt sich aus großer Höhe fallen.

 

Mikewildadventure / Pixabay

 

Im Krankenhaus besucht Mel den im Koma liegenden Leo drei Nächte lang, in denen sie hofft, dass er bis dahin wieder aufwacht und alles wie früher ist. Der folgende Abschnitt hat mir übrigens am besten gefallen, trotz der Tatsache, dass ein Krankenhaus unbeweglich ist:

"Das Zimmer, in dem Leo liegt, summt und vibriert leise wie ein Schiff. Ich weiß nicht, ob es der Tag draußen oder das Krankenhaus ist, das sich bewegt, aber eines von beiden treibt davon."

Aber wie früher kann es nicht mehr werden, besonders nicht für Leo. Ich war mir am Schluss nicht sicher, ob ich Bedauern empfinden sollte oder Erleichterung.

 ~

Fazit: Als Jugend- und vor allem Kinderbuch halte ich "Leo und das ganze Glück" für nicht unbedingt geeignet. Dazu ist es zu lyrisch, zu wenig ausführlich und in vielen Dingen zu *erwachsen*. Eine Zehnjährige würde sich wahrscheinlich nicht so poetisch ausdrücken. Aber auch die Thematik (häusliche Gewalt und evtl. sogar sexueller Missbrauch) halte ich für schwierig in Romanen für junge Leser. 

Insgesamt gibt es dreieinhalb Käfer / Sterne für das schön gestaltete Cover und die Originalität. Ein ähnliches Buch habe ich nämlich noch nie gelesen.


Bewertung: 💫💫💫 und ein halber 💫



Sonntag, 26. Februar 2023

Vergleich meiner Lieblingsfilme "Rain Man" (1988) und "Kramer vs. Kramer" (1979).

 Diese beiden Klassiker mit Dustin Hoffman in der jeweiligen Titelrolle sind tatsächlich meine absoluten Highlights in den persönlichen Top Ten. Nun könnte man meinen, das läge am Schauspieler (zumal ich bei meiner Filmwahl in der Regel sehr schauspielerfixiert bin), doch hier hat es andere Gründe. Der erste und wichtigste ist wohl der, dass ich beide Filme zu einer Zeit in meinem Leben sah, in der vieles neu für mich war. 


 

 Ein Vater, der sich um das Sorgerecht des Kindes im Fall einer Scheidung bemüht - wow! Das hätte ich als Teenager nie gedacht. Eigentlich sind es doch immer die Mütter, die automatisch das Kind bei sich behalten. Hier kämpft Ted Kramer um Billy, als die Mutter Joanna ihn nach einem Selbstfindungstrip zurückverlangt. Krass! Und wirklich sehr emotional und eindrucksvoll gespielt von allen Beteiligten. Den Film hatte ich aus Schottland als Souvenir mitgenommen und ihn mehrmals angeschaut. So kommt es, dass es sowohl aus diesem wie auch aus "Rain Man" geflügelte Worte gibt, die mir manchmal aus heiterem Himmel einfallen und mich nicht loslassen, bis mir der jeweilige Dialog oder die Zeile wieder aus dem einen oder anderen Film erinnerlich wird.

Beide Filme liebe ich auch aufgrund ihrer zeitgenössischen Authentiziät. Schaut man sie sich an, dann werden die 1970er bzw. '80er lebendig. In "Kramer vs. Kramer" fällt mir vor allem auf, wie fast beschaulich eine große Stadt wie New York damals noch wirkte, und trotzdem riesig war. Die Twin Towers waren erst ein paar Jahre fertiggestellt, Männer und Jungs trugen die Haare lang und erstere zudem knallenge Hemden und Schlaghosen. Damals war Übergewicht auch in den USA noch kein medienbeherrschendes Thema. Vielleicht sind Dustin Hoffmans dichte schwarze Haare auch ein bisschen ein Grund, warum ich den Film so mag. Und überhaupt finde ich ihn als Ted und auch Ray in Rain Man total liebenswert. Es gibt eigentlich nichts, was Ted verkehrt macht, außer dass er sich in der ersten Zeit ohne Joanna im Ton vergreift, als der kleine Billy aufsässig wird. Ansonsten ist er so liebevoll mit seinem Sohn, dass der Darsteller Justin Henry am Ende der Dreharbeiten beinahe nicht mehr nach Hause zu seinen richtigen Eltern wollte...

Und dann Rain Man. Episch! Schon der Vorspann hat mich total in seinen Bann gezogen. Sportwagen, die zu afrikanischen Klängen von Belle Star scheinbar vom Himmel fliegen! Bis heute beschert mir die Szene Gänsehaut. Solche Gänsehautmomente hat Rain Man erstaunlich viele für mich. Evtl. liegt das zumindest teilweise an dem wehmütigen Soundtrack von Hans Zimmer und den sorgfätig ausgewählten Songs von Jazz bis Pop.

Ähnlich wie Kramer vs. Kramer handelt der Film von einem Thema, das zu jener Zeit noch außerhalb der Normen und der Akzeptanz in der Gesellschaft lag. Ein Autist, der auf Reisen geht. Unfreiwillig zwar, aber er geht, um sich einem breiten Publikum vorzustellen, das zuvor nur vage oder gar nicht von Autismus und Aspergerspektrum gehört hat, sofern man nicht betroffen war. Rain Man hat - denke ich - die Türen geöffnet zu mehr Interesse an Randgruppen. Heute findet man Hochsensibilität und Aspergerspektren normal, vielleicht sogar cool. Ende der Achtziger war die Coolness neu, die der Film tatsächlich bewirkt hat. Plötzlich schämten sich Kinder ihrer autistischen Familienangehörigen nicht mehr und konnten sich wie Charlie Babbitt fühlen, der im Lauf der Geschichte immer mehr von seinem ursprünglichen Plan abrückt, seinen Bruder gegen Lösegeld / das väterliche Erbe zu kidnappen und nach erfolgreicher Aktion wieder in die Anstalt für geistig Behinderte zu überführen. Er erkennt, dass er gerne einen Bruder gehabt hätte, mit dem aufzuwachsen ihm nicht vergönnt war, weil Raymond durch seinen Autismus gefährlich war für Baby Charlie. 

Ich liebe die Story bis heute, die leicht in Kitsch hätte abdriften können, es aber nie tut. Das ist vor allem Tom Cruise zu verdanken, der hier in seiner besten Rolle glänzt. Ich hätte ihm ja einen Oscar verliehen. Den hat aber Dustin Hoffman ergattert, und ich glaube, es war der zweite nach Kramer vs. Kramer.

Auch verdient, ohne Zweifel. Trotzdem hätte Tom Cruise nicht leer ausgehen dürfen. Zumindest ein Mini-Oscar wäre angebracht gewesen, so wie zehn Jahre zuvor der kleine Justin mit einem solchen ausgezeichnet wurde. 😏 

Jedenfalls haben beide Filme erstaunlich viel gemeinsam und sind dennoch sehr unterschiedlich. Ich kann sie immer wieder angucken, und immer wieder sind die Geschichten um einen alleinerziehenden Vater und einen Autist auf Abwegen ein Erlebnis.


Freitag, 24. Februar 2023

Rezension "Es geschah im Nachbarhaus" ~ Willi Fährmann

 Dieses Jugendbuch entdeckte ich in einer Bücherkiste am Straßenrand. Nach einem kurzen Blick auf den Klappentext nahm ich es mit und fing bald an, mich damit zu beschäftigen. Die Thematik ist schwer verdaulich, und obwohl es im ausgehenden 19. Jahrhundert spielt, traurigerweise immer noch aktuell. Denn Vorurteile gegenüber "Anderen" sind trotz des "toleranten" Rucks in der Gesellschaft genauso präsent wie jeher.



Inhalt: Der Autor schildert einen "Kindsritualmord" in einer Stadt, der auf einer wahren Begebenheit aus Xanten beruht. Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, dass der wirkliche Mann, den man 1891 so übel verleumdet hat, Adolf Buschhoff hieß und sogar mit einer Mordanklage bedroht wurde. Das Perfide daran: Er beteuerte, dass er nichts mit dem Tod des fünfjährigen Johann Hegmann zu tun hatte, und dennoch wollte man ihn schuldig sehen, weil er Jude war. Die Schikanen und Verleumdungen, denen er ausgesetzt war, hatten letztendlich sein Leben und das seiner Familie zerstört. 

Zur Geschichte: Der dreizehnjährige Sigi ist der Sohn des Viehhändlers Bernhard Waldhoff, der Geschäfte mit Juden und Nichtjuden in der ländlichen Stadt tätigt. Die Familie gilt als ehrlich, rechtschaffen und hat viele Freunde. Ihren Glauben halten sie zwar nicht geheim, doch keiner stört sich daran, auch wenn häufig die Frage gestellt wird "Warum seid ihr denn so anders?" 

Sigis Schwester Ruth ist mit Gerd liiert, einem Nichtjuden, der sie heiraten möchte. Doch als ein toter Junge in der Scheune eines Nachbarn gefunden wird, behauptet man, sie hätte einen schweren Sack über die Straße aus dem Hoftor der Waldhoffs gezerrt. Auch Sigi bekommt den Unmut der Bewohner zu spüren: Fremde Jungs verprügeln ihn, weil er ihnen nicht verrät, wo sein Vater wohnt. Zum Glück hält sein Freund Karl Ulpius zu ihm, der ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden hat. Aber auch er kann nicht verhindern, dass sich über den Waldhoffs erst fast unmerklich, dann unverhohlen Unheil zusammenbraut: beim eigentlich geselligen Schützenfest schlägt die Stimmung um und es kommt zu einem Eklat. Später wird ihr Haus mit Steinen beworfen und demoliert. Frau Waldhoff wird verletzt, Sigi vom Schulunterricht ausgeschlossen.

Als der Vater in Untersuchungshaft kommt, bessert sich die Lage etwas, doch Ruth muss eine bittere Enttäuschung hinnehmen.


MrsBrown / Pixabay


Bei all dem Schlimmen, das der Familie Waldhoff widerfährt, lernt Sigi jedoch auch den Wert von wahrer Freundschaft kennen: Karl und dessen Vater halten zu den Waldhoffs und verraten sie auch nicht, als sie aus der Stadt fliehen, in der sie als deutsche Bürger unbescholten lebten, verwurzelt waren und ein Geschäft aufgebaut hatten. 

Aufgrund der Ereignisse ändert Karl seinen Berufswunsch und wird Lehrer, der es sich zur Aufgabe macht, die tragische Geschichte der Waldhoffs als Mahnung an Schulen zu schildern. Der Epilog hat mich besonders betroffen gemacht. 

"Als in der Kristallnacht 1938 die Synagogen brennen, ist Karl siebenundfünfzig Jahre alt. In siebenunddreißig Lehrerjahren hatte er über sechshundert jungen Menschen das Schicksal der Waldhoff-Familie erzählt. Trotzdem ereignete sich die Nacht des Schreckens und der Schuld, und Schlimmeres geschah. Zu wenige Menschen waren wie Karl Ulpius."

Meinung: So schockierend das Buch ist, zeigt es vor allem eins: aus der Geschichte wird nicht gelernt. Dennoch gibt es Hoffnungsschimmer und Menschen wie Karl, der sich von der Hetze gegen die Waldhoffs nicht beirren lässt. Sigi bleibt sein Freund, und gerade die Randgeschichten, in denen diese Freundschaft zum Tragen kommt, haben mir gut gefallen. Der Stil ist eher nüchtern und knapp - ein typisches Element früherer Jugendbücher (es erschien erstmals im Jahr 1968) -, doch wenn Hannah Waldhoff ihrem Herd und den Küchenutensilen Auf Wiedersehen sagt und Karl die flüchtende Familie nachts ein Stück begleitet, um beim Abschied von Sigi das begehrte Hirschhornmesser geschenkt zu bekommen mit der Bitte, ihn doch noch irgendwann auf den Glockenturm mit hinaufzunehmen, dann sind diese Momente umso anrührender. 

Obwohl als Schullektüre empfohlen, kannte ich "Es geschah im Nachbarhaus" bisher nicht. Ich hoffe aber, dass ein so wichtiges Buch nie in Vergessenheit gerät.

 

Bewertung: 💫💫💫💫💫



Samstag, 18. Februar 2023

Tolle Idee! Mit dem Plüschtierheim in Aachen Gutes tun.

 Mehr oder weniger heimlich habe ich ein Faible für Kuscheltiere. Je älter sie sind, desto liebenswerter finde ich sie. Spuren von Abgeliebtheit stören mich nicht, sondern machen sie in meinen Augen noch persönlicher und charaktervoller. 

Aufgrund eines Kommentars in Facebook fand ich die Seite vom Plüschtierheim und war erstaunt, wie viele Leute ihre einstigen "Weggefährten" abgeben, meist in neuwertigem Zustand. Was nicht mehr ganz so taufrisch ist, wird vom Pflegepersonal des Plüschtierheims auf Vordermann gebracht. Man kann wirklich sagen, dass man dort sensationell gute Kuscheltiere zu günstigen Preisen erwerben kann; viele sogar noch mit Etikett. Gleichzeitig kann man die eigenen (gut gepflegten) dort einschicken und ihnen somit ein neues Zuhause geben.


Ich glaub' ich nenn' ihn Leonhard.

Eigentlich hatte ich beim müßigen Durchgehen der Seite aus Neugier nicht vor, mir ein neues Kuscheltier anzuschaffen. Erstens habe ich noch einige von früher, und zweitens fehlt mir der Platz. Schließlich soll mein kleiner Ruheraum nicht wie ein Kinderzimmer wirken. Und trotzdem bin ich dem Charme eines eigenwilligen Löwen erlegen, dem nämlich, der oben abgebildet ist. Zu süß waren seine großen seelenvollen Augen, um ihn einfach zu ignorieren. Ich weiß nicht, wie alt er ist oder wer ihn zuvor besessen hat, doch es war Liebe auf den ersten Blick. Ich konnte nicht widerstehen und habe ihn gemeinsam mit einem weiteren Löwenkameraden adoptiert, den ich weiterverschenken möchte. Und das für gerade mal zwanzig Euro (portofreie Lieferungen gibt's ab einem Mindestwert von € 25,00)! Die Abwicklung lief problemlos und zügig. Mittwoch habe ich bezahlt, und heute, am Samstag, kam die Lieferung. Und Überraschung: im Paket befand sich neben den zwei gewünschten Kameraden noch ein ganzes Rudel von vier, darunter auch eine lustige Tiger-Handpuppe. Ich war baff

Da ich eigentlich nur zwei wollte, gebe ich den Rest zur weiteren Adoption frei. Es sind die vier kleineren im Bild im Vordergrund. Gern könnt ihr mich auch hier übers Blog kontaktieren, wenn ihr Interesse habt. Anfallen würden bei Gesamtabnahme nur die Versandkosten von fünf Euro (deutschlandweit).

Besonders nett war auch die beigelegte Urkunde und die Broschüre über die Intention des Unternehmens. Man merkt allem die Liebe und das Herzblut an, die von den Machern ins Plüschtierheim fließen und mit welcher Freude sie ihren originellen Job tun. 

Der Erlös kommt in großen Teilen echten Tieren in Tierheimen zugute. Mit dem "Upcycling" von alten Kuscheltieren werden zudem die Natur und Umwelt geschont. Ich finde die Geschäftsidee großartig und auf jeden Fall empfehlenswert! Hätte von mir kommen können. 

Hier nochmal der Link zum Shop: Plüschtierheim


Mittwoch, 8. Februar 2023

Digital Creator bei Facebook und der beliebteste Beitrag

 Mitte November wurde ich auf Facebook zum "Digital Creator" gekürt. Ich hatte keine Ahnung, was es damit auf sich hat, empfand es jedoch als eine besondere Ehre, dabeizusein. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass dieser Status Facebook-Nutzern verliehen wird, die regelmäßig für "gehaltvollen" Content - also guten Inhalt - sorgen.

 

Lesen zahlt sich aus!

Mit Live-Videos und Kurzfilmen (Reels) kann man sogar Sterne bzw. Geld verdienen. Das ist allerdings ein bisschen tricky. Als Follower von Digital Creators muss man eine bestimmte Anzahl von Sternen erst kaufen, um sie an den Creator seiner Wahl zu schicken, der sie dann auf seinem Konto hat. Je mehr Sterne man als Digital Creator sammelt, desto höher der Gewinn, den Facebook auszahlt. Ich bin nicht so ganz happy mit dem System und hätte erwartet, dass Herr Zuckerberg da mal ein wenig aus eigener Tasche springen lässt statt die Facebooknutzer zu bemühen. Denn so spendet doch kaum jemand etwas - ich jedenfalls hab' noch keinen müden Stern gesehen. Trotzdem freut es mich irgendwie, ausgewählt worden zu sein und seit dem Status eine ungemein hohe Reichweite von  plus / minus 10000 zu haben. Es macht mir auch sehr viel Spaß, zu posten und andere Beiträge zu kommentieren. Facebook ist die einzige Social Media-Plattform, auf der ich noch aktiv bin, und das ohne Stress oder Pflichtbewusstsein.

 


Meine Bücher bewerbe ich dort nicht mehr häufig. Meine Autorenseite gibt es zwar noch, aber sie liegt über lange Zeiträume brach, und es stört mich nicht einmal. Wenn sich zufällig ein kurzes Gespräch auf meinem privaten Profil oder anderswo ergibt, das meine schriftstellerische Tätigkeit am Rande erwähnt, gefällt mir das besser, weil es ungezwungener ist und nicht bemüht nach Werbung aussieht. Da meine Seite schon fast solange besteht wie dieser Blog, behalte ich sie jedoch und poste hin und wieder etwas "Büchlerisches", damit sie nicht komplett verwaist. Auch dort kann man Sterne verteilen, aber wie gesagt, ich bin mehr auf meinem Hauptprofil aktiv, wo ich nicht nur, aber wohl vor allem durch meine Katzenvideos und -fotos zum Digital Creator aufgestiegen bin. An dieser Stelle ein schnurriges Dankeschön an Mikkel und Toby. Erstaunlicherweise sind sie nicht im bisher beliebtesten Facebook-Beitrag involviert, den ich gestern gepostet habe, nachdem ich die aufblühenden, in Massen auftretenden Schneeglöckchen am Fluss entlang fotografiert habe.


Der beliebteste Beitrag

Als ich das Foto aufnahm, war mir die farbige Spiegelung im Wasser gar nicht aufgefallen, die das Bild anscheinend so besonders macht. Sogar zu einem Gedicht hat es inspiriert, und es meldeten sich Leute, von denen ich sonst nie höre (viele sind mir dennoch nicht unbekannt, da ich ein recht gutes und visuelles Gedächtnis habe). Das hat mich echt gefreut! Und zum Schluss möchte ich noch das Gedicht von Hermann Henkel posten, das er mir geschenkt hat, weil es ihm beim Betrachten des Fotos spontan aus der Feder bzw. den Fingern geflossen ist. Ich war sehr gerührt.

 

FRÜHLINGSERWACHEN
 
Hört das Rauschen des Baches
Und wie der Wind sein Spiel treibt
Mit den dürren Zweigen
 
Schneeglöckchen sprießen hervor
Und wollen nicht versäumen
Das Spiel des Frühlings, den großen Reigen.
 
                                               




Mittwoch, 1. Februar 2023

Der kälteste Winter? Und ein bisschen Politik...

 Wirklich ernst habe ich es letztes Jahr im Sommer nicht genommen, als es hieß, in Deutschland müsste Energie gespart werden und alle Bürger den dicken Wollpullover in der Wohnung anziehen, sobald es kälter wird. Tatsächlich denke ich oft bei solchen Meldungen, dass sie mich nicht direkt betreffen. Ähnlich wie bei der Wettervorhersage, die (meist glücklicherweise) selten exakt eintrifft in unserer gemäßigten Region. 


Schnee von "gestern" / Januar

Nun muss ich mich doch eines Besseren belehren lassen: Ich kann mich nicht erinnern, je dermaßen gefroren zu haben im Winter, und ich habe einige erlebt. Häufig hat es nachts Minusgrade, die auch in den letzten Tagen ziemlich präsent waren und mir bewusst machten, dass ich gar keinen wirklich kuschelig warmen Pulli zum Abhängen auf dem Sofa im bitterkalten Wohnzimmer habe. Natürlich ist das überspitzt gesagt, und doch kommt es mir eisig vor in unserer Wohnung, die sonst immer so gemütlich  war, gerade im Herbst und Winter. Da ich ohnehin mehr ein Sommermensch bin und den Wintermonaten wenig Positives abtrotzen kann (wäre es mir wenigstens vergönnt gewesen, im verschneiten Oberbayern einen Schneemann(-mensch?!) zu bauen), sehne ich mich sehr nach wärmeren Gefilden.


Silvestergeschenk & mein derzeitiges Mantra


Einfach wäre es, auf die Regierung zu schimpfen, die uns strenggenommen diesen außergewöhnlich kalten Winter beschert hat durch ihren geplatzten Gas-Deal mit Russland - hätte man doch viel früher nach alternativen Quellen gesucht! Ich bin zwar kein übermäßig politisch interessierter Mensch, wünsche mir aber insgeheim Politiker von Format an die Spitze, wo ich gerade keine sehe. Eher im Gegenteil. Schade, dass der Bundeskanzler eingeknickt ist bei der Forderung der Ukraine nach einer Panzerlieferung (leider war es kaum anders zu erwarten), und die Frau Baerbock einen Bock nach dem anderen schießt. 

Überhaupt, von der aktuellen Politik und dem Kabinett bin ich echt enttäuscht; das hat schon mit der Wahl des Gesundheitsministers angefangen. Das Thema möchte ich nicht vertiefen oder weiterdiskutieren, doch summasummarum kommt bei dieser Politik einfach nichts rum. Früher gab es doch vorausschauende und tatkräftige Konrad Adenauers, Helmut Schmidts, Willy Brandts und Franz-Josef Straußes, wo sind die denn geblieben? Vermutlich genauso in der Versenkung verschwunden wie die einstigen Dichter und Denker.

Dass man heuer auf Biegen und Brechen die "Frauenquote" erfüllen will / muss, finde ich irgendwie auch lächerlich. Entweder man versteht seinen Job oder lässt ihn bleiben, egal ob Männlein, Weiblein oder Divers. Aber Hauptsache, der Schein und die Gleichberechtigung werden gewahrt. Vielleicht sind Diplomatie und Militär doch eher eine Männerdomäne - so what? Frauen sind deshalb nicht benachteiligt, oder? Nur das Land, wenn die Ministerin keine Ahnung hat von dem, was sie beherrschen sollte. Da könnte ich mich schon ein bisschen aufregen, wenn ich wollte - will ich aber nicht.

 

Heizgerät für den Heimgebrauch aus Rosenheim, um 1968

In ein paar Läden habe ich schon solche uralten Böllerofen in den Ecken stehen gesehen, um Heizkosten zu sparen. Zuerst dachte ich - naiv wie ich bin - , das muss ein Irrtum sein, oder die Dinger werden als schickes Retroteil mit modernster Technik angeboten. Bis ich mich davorgestellt habe und die Wärme überraschend wohlig unter meinen Mantel geschlüpft ist. Ein wenig kam ich mir vor wie zu Nachkriegszeiten. Traurig, irgendwie. Wo soll das bloß hinführen?


Juli 2022

Man könnte fast Pessimist werden, wenn man länger darüber sinniert. Oder wie Heinrich Heine so treffend sagte: "Denk' ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht. " Doch das ist schon lange her, und wenn Heine das vor so langen Zeiten feststellte, kommen hoffentlich auch wieder bessere. Und der nächste Sommer sowieso. Dann wird auch wieder freiwillig kalt geduscht. Ich freu' mich drauf! Immer positiv bleiben.

 

Donnerstag, 26. Januar 2023

Faszination "Lost Places"

 Die Idee zu diesem Artikel flog mich an, als ich heute Morgen in meiner Facebook-Timeline ein Foto meines Autorenkollegen Martin Meyer sah, das mich nachdenklich werden ließ. Es zeigte ein verlassenes Strandkiosk (vermutlich), mit einem verschlossenen Eingang und einem verbarrikadierten Fenster, über dem als einziges verbliebenes "Lebenszeichen" eine Werbetafel der Marke "delial" angebracht war.

 

 

Ich konnte nicht anders, als ein Herzchen und einen sinnigen Kommentar über Nostalgie und morbide Melancholie vom Stapel zu lassen, verknüpfe ich doch zudem mit der Sonnencremefirma delial einen Dänemarkurlaub als Achtjährige, von dem ich einen Wasserball von eben jener Marke als Souvenir mitnahm. 

Ich weiß nicht, wie es anderen beim Betrachten solcher Plätze in echt oder auf Fotos geht: ich werde tatsächlich ziemlich sentimental, während meine Phantasie oder selten gar die persönliche Erinnerung auf Hochtouren läuft. Schon immer bin ich fasziniert von alten, ausgedienten oder museumsreifen Dingen und Sujets, wozu mit Abstrichen auch die Lost Places gehören. Wer mag darin gewohnt haben? Warum wurde dem Anwesen in scheinbarer Eile der Rücken gekehrt, ohne das Inventar mitzunehmen, das häufig unbestreitbar hochwertig ist? Welche Schicksale und welche einschneidenden Geschehnisse mögen dazu geführt haben, den Platz, den man über Jahre oder Jahrzehnte in Schuss hielt, nicht mehr wertzuschätzen?

In meiner Nähe gibt es ein Seehotel, verwaist und verlassen, wo die Sonnenschirme ganzjährig auf der Terrasse stehen, als müssten sie ihren Dienst verrichten, bis sie verrotten. Was damit werden soll, weiß niemand. Genausowenig wie mit tausenden anderen Immobilien, die entweder insolvent geworden sind oder keine Nachmieter gefunden haben. In meiner Stadt musste an Silvester letztes Jahr eine Bäckerei nach über 150 Jahren den Betrieb einstellen. Ich hoffe, dass sich bald neue Betreiber finden, die das Unternehmen mit viel Herzblut weiterführen, denn es ist bei weitem nicht das einzige Gebäude, das schon seit der Kindheit einen nicht unbedeutenden Teil in meinem Leben spielt(e). Das Hallenbad mit der eiskalten Steinbank, in dem ich als Grundschülerin Schwimmunterricht hatte, existiert nur noch unterirdisch. 

 


 

Mittlerweile gibt es so viele Lost Places auf der Welt - seien das Fabriken, Kliniken, Kinos, Tankstellen, Bahnhöfe oder Privathäuser, ja sogar komplette Städte -, dass vielerorts und im Internet Touren angeboten werden, auf denen man sie abklappern und besichtigen kann. Reizen würde mich das schon. Von innen und aus der Nähe sieht man solche Örtlichkeiten doch eher weniger, und ich meine, man braucht dazu eine besondere Genehmigung. Es scheint dennoch eine beliebte Freizeitbeschäftigung zu sein, Altes und Verlassenes zu erkunden. Manchmal scheint mir allerdings Trittsicherheit und Unerschrockenheit vonnöten oder wenigstens von Vorteil, denn gelegentlich sind die Lost Places bröckelnde Ruinen oder Klettergerüste. Außerdem würde ich mich wohl selbst in Begleitung gerade bei Nacht ordentlich gruseln.

Jedenfalls beflügeln solche Fotos den Geschichtenerzähler und den Nostalgiefan in mir und sorgen für eine Prise Wehmut gepaart mit Neugier, fast Sensationslust am Verfall. Trotzdem ist es traurig (wenn  auch angenehm schaurig), dass es so viele Orte gibt, an denen früher Unmengen von Leuten zusammenkamen (Hotels, Bahnhofshallen, öffentliche und soziale Einrichtungen), die ein beliebter Treffpunkt waren oder ein Tante-Emma-Laden, der bis zuletzt ums Überleben kämpfte. Die Schicksale der Lost Places scheinen endlos, und fast genauso endlos ist daher die Faszination derselben. Die Vergangenheit hat - zumindest für mich - viel zu erzählen und sollte nie ganz in Vergessenheit geraten. Aus ihr kann man lernen und zukünftige Fehler vermeiden, wenn man klug ist. Und was könnte man nicht alles bewerkstelligen, wenn man all den Lost Places auf irgendeine Weise wieder Leben einhauchte und sie renovieren würde. Vermutlich lohnt es aber den Aufwand nicht. 

 

 

Man neigt ohnehin dazu, Altes wegzuwerfen statt zu reparieren. Oder mit Graffiti zu beschmieren. Nicht, dass ich das bewerten möchte, denn mit Immobilien und veraltetem Baumaterial kenne ich mich nicht aus. Ein bisschen mehr Respekt hätten solche Häuser allerdings schon verdient. Allein schon, weil sie Geschichten erzählen, die nicht jeder versteht bzw. man sich seine Version dazu vorstellen  und die Phantasie auf Reisen schicken kann. 

Fotos: Tama66 / Pixabay

Dienstag, 17. Januar 2023

Video "Leseprobe Vom Ernst des Lebens"

 Da ich doch ein bisschen Spaß am Videodreh gefunden habe, kommt hier mein nächstes zu meiner Geschichte über Miles und Rupert. Es ist ein "Short", weil weniger als eine Minute lang. Eigentlich also ein sogenannter Teaser. 

 


 

Hier besuchen die beiden den Onkel des Hotelpagen Julien, der einen Buchladen betreibt und sich bereiterklärt, ihnen zu helfen, einen Fotoband über Paris zu veröffentlichen, nachdem sein Neffe die Idee hatte. Nichts Spektakuläres also, aber ich kann mich erinnern, dass eine Leserin die Beschreibung der Örtlichkeiten sehr gut gefiel und sie sofort den charakteristischen Duft von Raouls heimeligem Lädchen zu erschnuppern glaubte.

 

 


 

Wenn euch das Filmchen neugierig gemacht hat (was ich hoffe), so könnt ihr "Vom Ernst des Lebens" hier (*Klick*`) als Print und ebook erwerben. Natürlich freue ich mich wie immer über Feedback, entweder hier oder auch als Rezension.



Mittwoch, 11. Januar 2023

Serie "Heidi" mit René Deltgen und Katia Polletin (1978)



Die Rede ist hier nicht von der bekannten Anime-Serie aus den frühen 1970er Jahren, sondern der Realverfilmung des Klassikers von Johanna Spyri, auch in Serienform mit 24 Folgen. Sie entstand vier Jahre später als die Zeichentrickserie, ist (leider) nicht so populär im Sinne von bekannt wie diese und wird von uns als Familie gerade begeistert gesuchtet und gefeiert. Erstaunlicherweise kann es jeder von uns kaum abwarten, bis es Abend wird und wir uns zu einem weiteren Hei(di)-light vor dem Fernseher treffen.
 
 

 

Die Handlung und Geschichte des Schweizer Alpenmädels Heidi ist wenig komplex und doch ungeheuer lehrreich. Als achtjährige Waise kommt sie auf die Alm zu ihrem Großvater, den man im Dörfli unten nur als "Alp-Öhi" kennt und fürchtet. Er soll jemanden umgebracht und auch sonst empörend viel auf dem Kerbholz haben. Außerdem meidet er die Bewohner des Dörflis und lebt das Dasein eines Eremiten. Nur der Geißen-Peter kommt hin und wieder, um Bärli und Schwänli, die Ziegen des Öhis, zu hüten. Entsprechend abwertend redet man über den Öhi  und will ihm das Kind wegnehmen oder zumindest dafür sorgen, dass es zur Schule geht und unten im Dorf wohnt. 

Wider Erwarten verstehen er und Heidi sich nach anfänglichen Angewöhnungsschwierigkeiten besser, als beide gedacht hätten. Heidi kann sich keinen Ort vorstellen, am dem sie glücklicher wäre als in den Bergen beim Großvater, und der Öhi entdeckt seine Freude daran, Heidi das Leben zu erklären und ein richtiges Naturmädl aus ihr zu machen. 

Bald jedoch endet die Idylle: Tante Dete holt Heidi als "Gespielin" für die kranke Klara Sesemann nach Frankfurt. Dort ist es vorbei mit frischer Luft, der Ungezwungenheit und Freiheit, musste Heidi beim Öhi doch nicht einmal das ABC lernen. Jetzt wird ihr Etikette eingetrichtert von Klaras Gouvernante Fräulein Rottenmeier, die im Bestreben, ihrem Dienstherrn (in den sie verliebt ist) zu gefallen, häufig besonders streng mit der armen Heidi umgeht. Außerdem glaubt sie, dass Heidi unzurechnungsfähig und zurückgeblieben ist. Nur der Diener Sebastian hat Mitleid und erweist Mamsell Adelheid mehrere Gefallen oder wird zu ihrem heimlichen Verbündeten.

Obwohl sie und Klara beste Freundinnen werden, vermisst Heidi ihre Berge und den Großvater so sehr, dass sie krank wird und zurückgeschickt werden muss. Aber sie freut sich sehr auf den angekündigten Besuch von Klara in die Schweiz zu ihr und dem Öhi - sehr zum Missfallen des eifersüchtigen Geißen-Peters, der sich zu einer folgenschweren Handlung hinreißen lässt, als der Besuch aus Deutschland endlich eintrifft...

 

Heidi erhält Post

Meinung: Wie gesagt, wir sind begeistert! Und das durch die Bank weg jeder, was wirklich etwas heißen will. Die Schauspieler sind authentisch und so treffend ausgewählt, dass man kaum glauben mag, dass sie nur in die ihnen zugedachten Rollen geschlüpft sind, angefangen von René Deltgen als Alp-Öhi über Brigitte Horney als Großmutter Sesemann und sämtliche "Nebencharaktere" wie der Geißen-Peter, seine Familie und die Dorfbewohner oder aber die Dienerschaft in Frankfurt. Die entzückende, erfrischende und natürlich spielende Titelheldin alias Katia Polletin wechselte danach das Fach und wurde Architektin. Ihre Heidi ist die bei weitem beste, die ich gesehen habe und der empathischen Vorlage am nächsten, ebenso wie die Handlung, die sich auch vor unbequemen Themen und essentiellen Fragen nicht scheut. Dazu gehört auch die tiefe Gläubigkeit von der freigeistigen und progressiven Oma Sesemann, die Heidi über ihr Heimweh hinweghilft und ihr sogar das Lesenlernen erleichtert. Nicht zuletzt beschließt Gott, Heidi wieder nach Hause zu schicken, aber erst, nachdem sie im Hause Sesemann Gutes bewirkt hat. Jedenfalls versteht es Heidi so, und tatsächlich hat sie recht damit.

Das Tempo ist schweizerisch beschaulich, mit wenig Aufregern und Dramen, wobei es auch davon einige gibt. Besonders schön ist freilich neben dem feinen Cast die imposante Landschaft mit den Bergen und die Sorgfalt, mit der die Kulisse ausgesucht wurden (es wurde im Engadin und naheliegenden historischen Altstädten rund um Frankfurt gedreht).

 Fazit: Einfach bezaubernd, liebevoll gemacht und zeitlos trotz der im TV oft angestaubten 1970er Jahre, ist "Heidi" eine tolle und ungewöhnlich tiefsinnige Unterhaltung für Groß und Klein, die noch nach dem Anschauen zu gegenseitigem Diskutieren einlädt. 

Wenn eine der unzähligen "Heidi"-Verfilmungen, dann diese! Und das am liebsten mehrmals hintereinander.

 

Bewertung:  💫💫💫💫💫

 

Fotos: Amazon


Dienstag, 3. Januar 2023

Ein Jubiläum: Zehn Jahre "I solve crimes and blog about it"!


 Sapperlot! Wo ist nur die Zeit geblieben? Ich kann es selbst kaum glauben, doch vor geschlagenen zehn Jahren habe ich dieses Blog begonnen. Mit wenig Hoffnung, dass ich es lange hegen und pflegen werde. Und nun ist es schon soooo lange her, dass ich den ersten, noch etwas unbeholfenen Beitrag veröffentlicht habe. 

 

Geburtstagstorte von anno dazumal

 

 Damals ging es mir psychisch nicht sonderlich gut; eine schlimme Phase von Depressionen und Selbstzweifeln war gerade erst überwunden, und ich war froh, ein paar Sätze schreiben zu können, denn beim Versuch, einen Bericht für ein Autorenportal anzufertigen oder den Anfang einer Geschichte zu verfassen, brach ich nicht selten frustriert in Tränen aus und den guten Vorsatz ab. Die kurzen und eigentlich nur persönlich relevanten Blogartikel dagegen fielen mir nach einigen Tagen schon nicht mehr so schwer. Und ich brauchte keine Kritik erwarten und schrieb nur, wenn mir danach war und nicht wie früher jeden Tag mehrere Stunden, in denen ich mich letztendlich selbst unter Druck bis zum Burn-Out gesetzt habe.

Dennoch war es nach dem ersten enthusiastischen Jahr manchmal nicht leicht, dranzubleiben und relativ regelmäßig zu posten. Eigentlich bin ich bei den meisten Angelegenheiten, die einen konstanten Rhythmus verlangen, eher der flatterhafte Typ. Habe ich keinen Spaß mehr, lasse ich es in der Regel bleiben und versauern. An meinem Blog jedoch habe ich Spaß, und außerdem liebe ich es, wie vielschichtig es sich entwickelt hat, und vor allem, dass meine Artikel - je zahlreicher sie werden - häufig gelesen werden und evtl. auch eine Hilfe sind, sei das bei Rezensionen zu Buch und Film oder Erfahrungen, die ich gemacht habe und gern weitergebe. Im Dezember hatte mein Blog über 3000 Aufrufe. Das dürfte neuer Monatsrekord sein. Vielen Dank dafür! 💗

 

Heute bin ich zum Glück ausgeglichener.

 

Bei der Gelegenheit halte ich eine kurze Rückschau auf das vergangene Jahr und muss sagen, dass ich im Herbst und Winter wieder viel zu wenig gelesen habe. Ich hatte es mir fest vorgenommen. Und irgendwie ist doch etwas dazwischengekommen, waren andere Dinge wichtiger. Vor allem meine Familienidylle, die 2022 ein wenig erschüttert wurde von einem unerwarteten Ereignis, auf das wir alle lieber verzichtet hätten. Da war es plötzlich nötig, zwei Haushalte in Schuss zu halten. Das klingt erst mal nicht spektakulär, doch Freizeit bleibt in so einer Ausnahmesituation kaum, geschweige denn die Muße und die Nerven für Ablenkungen. 

Inzwischen ist die größte Klippe umschifft, und ich hoffe, dass ich 2023 mehr Bücher lesen und an dieser Stelle rezensieren kann. Das dürfte mein einziger Neujahrsvorsatz sein, wenn ich überhaupt welche habe. Doch, einen noch. Ich möchte wieder mehr Sport treiben, denn auch das hat nachgelassen. Vielleicht aus Zeitmangel, und ganz bestimmt auch aus Bequemlichkeit. Zu Weihnachten bekam ich einen Gutschein fürs Schwimmbad geschenkt; den werde ich demnächst anfangen einzulösen, zusätzlich zum Hüpfen auf dem einst eingestaubten Trampolin.


Hier irgendwo sitze ich und blogge.


Gern hätte ich zu meinem Blog-Jubiläum eine Sonderaktion gestartet, aber ganz ehrlich: mir fällt nichts Gescheites ein. Meine Buchverlosungen waren - die für mich etwas schmerzhafte Wahrheit - weitgehend ein Flop, so dass ich in Zukunft darauf verzichte. Das heißt, zumindest vorerst. Es wäre toll, wenn ich mal etwas Neues nachlegen könnte, denn ich merke doch, dass ältere Selfpublisher-Veröffentlichungen wenig Chancen haben, dauerhaft Leser und Leserinnen zu finden, auch wenn ich meine Romane immer noch sehr mag und ihnen eine größere Leserschaft wünsche. 

So bleibt mir zu sagen, dass ich mich riesig freue, wenn ihr meine Artikel weiterhin so fleißig lest, damit ich 2033 auch noch unter den Bloggern bin (falls bloggen bis dahin noch in Mode bzw. möglich ist). Und irgendwann kommt sicher auch mal wieder eine Aktion von mir. Ich verschenke ohnehin am liebsten etwas ohne bestimmten Anlass... in dem Sinne auf weitere fröhliche Blogger-Jahre!



Donnerstag, 29. Dezember 2022

Video "Leseprobe Milan"


Man könnte den Post auch eine Premiere nennen, denn ich versuche zum ersten Mal, eine Leseprobe vozulesen, statt selbst lesen zu lassen. Ganz ehrlich, ich bin nicht so der Fan von Videos, in denen ich zu sehen und zu hören bin. Ich mag meine Stimme nicht, die in meinen Ohren fremd und nasal klingt, wenn ich sie digitalisiert vernehme. Sei's drum. 

 

𝄠 𝅘𝅥𝅰 Alle meine Werke stehen im Regal, stehen im Regal... ♪

 

Was zählt, ist der Mut und der Wille, und ganz so übel ist das Endergebnis nicht geworden. Vielleicht produziere ich noch weitere, die dann besser werden. Übung macht ja bekanntlich den Meister. Und meine müden Augen sehen in echt nicht wirklich so müde aus (wahrscheinlich haben mich die vor-silvesterlichen Böller zu oft aus dem Schlaf gerissen).

Ich wünsche viel Vergnügen und bitte um Nachsicht. Immerhin ist es mein erstes Lese-Video, und ich muss sagen, einen Text fehlerfrei abzulesen - egal wie lang oder kurz - ist gar nicht so einfach. Respekt allen Hörbuch-Lesern und -Leserinnen. Zwar sind das in der Regel ausgebildete Schauspieler, doch das schmälert die Leistung keinesfalls.

 


 






Samstag, 24. Dezember 2022

Jahresresümee 2022

An Weihnachten wird es Zeit, zu reflektieren und danke zu sagen. Vieles war dieses Jahr nicht einfach. Persönlich und beruflich hat sich einiges verändert, was - unter uns gesagt - erst mal mit Misstrauen oder gar Schrecken betrachtet wird, auch wenn man Veränderungen meist positiv bewertet. Und trotzdem wurde mir 2022 aufs Neue bewusst, dass man an Herausforderungen wächst, wenn man sich ihnen stellt und Lösungen sucht. Und zwar auf eigene Verantwortung, ohne den Umständen zu viel Bedeutung beizumessen. Oder die Schuld bei anderen zu suchen. 
 
 
Der schmucklose Stadtbaum.

 
 Der "Höhepunkt" des ohnehin schwierigen Jahres kam im Oktober, als meine Mutter unerwartet als Notfall ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Dort ging es ihr immer schlechter, vor allem psychisch, denn Ärzte und auch das Personal waren überfordert, schlechtgelaunt, kurz angebunden und kaum empfänglich für die Bedürfnisse der Patienten. Von den kräftezehrenden Untersuchungen auch in umliegenden Kliniken will ich gar nicht reden. Nach zwei Wochen wurde sie auf eigenen Wunsch widerwillig entlassen mit den Worten, sie könne jeden Tag " tot umkippen". Zum Schluss wurde deutlich, dass man ihr beinahe Feindseligkeit entgegenbrachte, weil man sie im Krankenhaus für eine Heilpraktikerin hielt (was nicht stimmt, aber dennoch kein Grund wäre, Patienten, die medzinische Prozeduren hinterfragen oder ablehnen, so barsch und fast roh zu behandeln). Sie galt dennoch als "Sonderfall" auf der Station, weil sie außer der Herzinsuffizienz - vermutlich hervorgerufen durch eine unentdeckte Mydiokarditis im Frühjahr -  in guter körperlicher Verfassung war, was die Ärzte sich nicht erklären konnten.
 
Doch nun geht es auch ihrem Herz besser, dank eines Mittels, das in Medizinerkreisen lange Zeit bewährt war, aber seit den 1970er Jahren nicht mehr verwendet wird. Ausgemustert wurde es, weil es auf pflanzlicher Basis hergestellt wird und daher für die Pharmaindustrie nicht genug einbringt. An meiner Mutter haben wir jedoch gesehen, dass es nach individuell angepasster Dosis hochwirksam ist und so effektiv, dass innerhalb weniger Wochen eine spürbare Besserung zur alten Lebensqualität festzustellen ist, die sich mit jedem Tag steigert. Ihre Herzleistung hat sich seit der Einnahme von Strophantin enorm verbessert. Mittlerweile haben wir einen der wenigen Ärzte gefunden, die es noch verschreiben, und wir sind sehr dankbar, dass sich alles so gefügt hat.
 

Schnee und Lichterkette (fast 50 Jahre alt!)


 Wichtig sind Vertrauen und in meinem Fall auch der Glaube an Gott, der uns sicher durch die oft angsteinflößende Situation geführt hat und uns alternative und gute Wege gezeigt hat, Lösungen zu finden. Daher ist Weihnachten für mich weder Stress noch Kitsch oder Konsum, sondern die Gewissheit, dass wir geliebt werden trotz unserer Fehler. 
 
Gott hat seinen Sohn geschickt, um Versöhnung zu stiften zwischen den Völkern, aber auch zwischen sich selbst und den Menschen. Ohne Gott kann es keinen Frieden geben, nicht in der Welt und auch nicht in uns selbst. Die größten Sorgen und Anstrengungen nützen nichts, wenn man sich auf das rein Menschenmögliche verlässt. Bei Gott ist nichts unmöglich. Ich habe das dieses Jahr im persönlichen Umfeld so anschaulich erfahren wie selten in meinem Leben. 
 
Daher sage ich Danke. Danke für das größte Geschenk an die Menschheit. 
 
Ich wünsche euch ein gesegnetes Weihnachtsfest mit viel Lametta! 💗🎅🎄🎇🎉

 

Montag, 19. Dezember 2022

Feine Sache: Das Medi-Swing-Trampolin.

 Lange Zeit stand es vergessen in der Ecke des Gästezimmers, das bis Juni belegt war: mein Trampolin, auf dem ich Anfang des Jahrtausends (!) regelmäßig und diszipliniert eine Stunde zu wilder Musik gehüpft bin und dabei auf spielerische Weise Gleichgewicht und Koordination trainiert habe. Meine Lieblingssongs damals waren "Rhythm Divine" von Enrique Iglesias und eine poppige Coverversion von "I.O.I.O", im Original von den Bee Gees, für mich von einer in Vergessenheit geratenen Boyband, die damals wie Pilze aus dem Boden sprießten (sprossen?).

 

 

Aber auch Bonanza-Star Pernell Roberts mit seinem Folkalbum "Come all ye fair and tender ladies" aus den 1960ern war ein beliebtes "Hüpf-Mittel", besonders die zackigen Nummern wie Bold Soldier oder Shady Grove. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich es mal wieder rauskramen könnte, denn mit Bluetooth komme ich leider nicht klar, obwohl ich extra eine Playlist fürs Trampolin mit Songs erstellt habe, die auch meiner Mutter gefallen (sie hüpft ebenfalls). 

Für mich ist das Trampolinhüpfen gerade jetzt die ideale Sportart, denn meine Wii Fit-Konsole gibt nach zehn Jahren nun so allmählich den Geist auf, und ehrlich gesagt, macht es mir auch keinen richtigen Spaß mehr. Ich bin ein bisschen faul geworden, was das betrifft. Schade, denn auch das war eine effektive Art, ohne allzu großen Aufwand in Bewegung und fit zu bleiben. Und ich merke einfach, dass das umso wichtiger ist, je älter man wird. Auf dem schwingenden Trampolin habe ich mich am ersten Tag extrem unsicher gefühlt, weil fast keine Balance mehr vorhanden war. Das war besonders deprimierend angesichts der Tatsache, dass ich früher hemmungslos verschiedene Moves ausprobiert habe und sogar auf einem Bein springen konnte. Aber auch erst nach einer gewissen Übungsphase. Was bedeutet, dass ich nicht ungeduldig sein muss oder traurig, wenn es nun nicht mehr so glatt und geschmeidig läuft - das kommt sicher wieder, sobald ich mich erneut an das Teil gewöhnt habe.

Es wäre schön, das Medi-Swing-Tampolin über Networkmarketing weiterempfehlen zu können. Unten gibt es einen Link zu Amazon, über den man es erwerben kann. Es war seinerzeit nicht ganz billig. Vermutlich ist es heute noch teuerer als damals. Trotzdem lohnt sich die Anschaffung, denn nicht nur die Balance und Koordination werden verbessert; Rücken und Muskulatur werden gestärkt, der Stoffwechsel wird angeregt und die Verdauung kommt auf Trab.  

Durch die auswechselbaren Gummis als Federung ist das Trampolin außerdem gelenkschonend und kann auch unsportlichen Menschen Freude an der Bewegung verschaffen. Für Senioren, Gehandicappte und Anfänger ist es sogar mit beidseitigem Handgriff erhältlich.

Ich finde, es ist ein tolles Geschenk für einen selbst oder den Lieblingsmenschen, der viel im (Home) Office sitzt. Sinnvoll, gesundheitsfördernd und daher auf jeden Fall die Investition wert. Und nein, das ist keine bezahlte Werbung, sondern meine volle Überzeugung und eigene Erfahrung...

*Klick* auf das Bild