Translate

Freitag, 24. Januar 2025

"Das Bildnis des Grafen" ~ neues, selbstgestaltetes Cover

Es musste sein: der Graf bekommt sein... Moment ... siebtes neues Kleid. Manchmal schäme ich mich, dass ich so unbeständig bin, was meine Cover angeht, sind sie doch oft in Farbe und Design ein Erkennungsmerkmal für den Autor. Das gilt allerdings eher bei weiß-grau-schwarz-blutigroten Thrillern, die - wie ich finde - immer gleich aussehen, so dass man mittlerweile genau hingucken muss, um seinen Lieblingsschriftsteller ausfindig zu machen. 😏

Jedenfalls habe ich mich für ein Cover entschieden, das nicht nur unheimlich und mystisch wirkt und somit zum Inhalt passt, sondern mir auch so gut gefällt, dass ich in der Buchhandlung sofort danach greifen würde (unter uns: mich würde schon allein der Titel neugierig machen).

 

 

Das Haus könnte Escaray Hall oder Whitehurst Manor sein, wobei letzteres ja eher eine nüchterne Architektur vorzuweisen hat; etwas, das Escarays Butler als einen der vielen Gründe zur Missgunst interpretiert. 

Was mich besonders freut, ist, dass es auch bei meinen Freunden und Bekannten auf Wohlwollen stieß. Schrift, Layout und eben auch das Foto seien sehr gut gewählt und würden das Gruselige im Roman unterstreichen. Auch die Rückseite kann sich sehen lassen. Oft hat man beim Klappentext das Problem, dass einige Buchstaben mit dem Hintergrund verschwimmen, wenn man keine grelle Schriftfarbe wählen möchte. Hier ist alles paletti, und das auf Anhieb. Ich hatte wirklich keinen großen Aufwand, und trotzdem ist das Buch jetzt perfekt für mich. Um den Klappentext zu lesen, Bild anklicken:



An dieser Stelle bedanke ich mich bei sananthropis auf Pixabay, wo ich das Foto gefunden und anschließend etwas abgeändert habe. Diese Plattform ist einfach eine Supersache für Autoren, die ihre Artikel und Romane mit lizenzfreien Bilder versehen, um sie zu einem Blickfang zu machen. Gern würde ich dort auch ein paar meiner Fotos hochladen und zur Verfügung stellen, aber ich fürchte, Handyfotos sind nicht genehmigt.






Freitag, 3. Januar 2025

Zwölf Jahre "I solve crimes and blog about it" !

 Happy Birthday to my Blog! Kaum zu glauben, doch heute betreibe ich ihn seit zwölf Jahren! 🎂 Ich hätte mir nie zugetraut, dass ich so lange durchhalten würde! Vor allem in der Startphase nicht, die nicht einfach war aufgrund persönlicher und beruflicher Veränderungen. 

Ich hatte mich gerade halbwegs von meiner Depression erholt und mir vorgenommen, einen Blog zu führen, damit meine schriftlichen Fähigkeiten nicht völlig einrosten. Eigentlich war er eine Art Notnagel, eine Möglichkeit, mich auszudrücken, ohne Druck oder Angst vor Kritik, was bei meinen Romanen und den Artikeln, die ich seinerzeit für ein Online-Portal verfasste, immer gegeben war. Damals ging es mir wirklich sehr schlecht, und ich war extrem dünnhäutig. Durch den Blog gewann ich wieder etwas Selbstvertrauen, wenn auch der Löwenanteil meinem Mamele zufällt, die mich ermutigt und bestärkt hat, andere Wege zu gehen und mir auch in praktischer Weise aus meinem Tief herausgeholfen hat.

 

Tommsel / Pixabay

 

Es ist für mich trotzdem etwas Besonderes, diesen Blog immer noch zu pflegen, denn ich bin bekannt dafür, dass ich zwar schnell für eine Sache entbrenne, aber fast genauso schnell die Lust daran verliere. Inzwischen ist "I solve crimes and blog about it" so etwas wie meine virtuelle Visitenkarte, die - im Gegensatz zu meiner obligatorischen, aber kaum frequentierten Homepage - nie statisch bleibt. Neben Büchern und Filmen, die nach wie vor das Hauptthema meines Blogs bilden, hat er sich vor allem im letzten Jahr als eine Art Tagebuch bewährt, das nicht allzu intim, aber doch ausführlich meine Gedanken zu Mamas unerwartetem Heimgang wiedergibt - mit Gedichten und Berichten, die mir helfen, alles halbwegs zu verarbeiten, sofern das möglich ist. 

 



Mein erstes Bloggerjahr war dennoch das intensivste - ich erinnere mich, dass ich zuweilen zwei Berichte pro Tag verfasst habe. Meine Themenauswahl war nicht festgelegt. Erst mit der Zeit stellte sich heraus, dass ich am liebsten Rezensionen blogge über Bücher und Filme, die ich mir zu Gemüte geführt habe. Meist abseits des Mainstream, denn irgendwie liegt mir das eher Unbekannte mehr, oder auch Autoren und Filme, die weniger Aufmerksamkeit erhalten als Neuerscheinungen. Das wird auch in Zukunft so bleiben. In diesem Sinn freue ich mich darauf, weitere Artikel zu schreiben. 

Ein gutes und gesegnetes 2025 wünsche ich euch!